© freshidea – stock.adobe.com

Info

Hier geht es zur Anmeldung »


Seit dem Start des Echtbetriebes am 01.07.2018 werden Meldungen für beide Krebsregister - KKN und EKN - über das webbasierte Melderportal entgegengenommen. Das EKN und das KKN haben eine gemeinsame Datenannahmestelle, so dass nur eine Meldung für beide Register übermittelt werden muss. In der gemeinsamen Datenannahmestelle im Vertrauensbereich des KKN werden je nach Zuständigkeit der Register die Daten verarbeitet.

Die Ärztinnen/Ärzte und Zahnärztinnen/Zahnärzte in Niedersachsen kommen ihrer Meldepflicht fleißig nach und kennen das Melderportal bereits sehr gut. Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass häufig und immer wieder themenspezifische Detailfragen auftauchen, die wir im Rahmen von Webseminaren zu verschiedenen Schwerpunktthemen auffangen wollen.

Die korrekte Dokumentation von Tumorerkrankungen bildet die Basis für die klinische Krebsregistrierung. Sie ermöglicht die richtige Tumorzuordnung und eine Beurteilung der Versorgungsqualität. Im Webseminar lernen Sie potenzielle Fallstricke in der Dokumentation kennen. Indem Sie qualitativ gut dokumentieren, tragen Sie zu einer hohen Datenqualität bei.

Dieses Webseminar stellt alles Wichtige zu Diagnosen, Therapien und Verläufen bei Systemerkrankungen vor.

Inhalte

  • Besondere Regelungen in der ICD-O und ICD-10 Klassifikation
  • Meldepflichtige Diagnosen und Meldeanlässe
  • Histologiecode und Histologiegruppen
  • Weitere Klassifikationen / Stadieneinteilungen / Prognosefaktoren
  • Erfassung von Transformationen, Mehrfachdiagnosen und Rezidiven
  • Wissenswertes zu Therapiemeldungen

Zielgruppe

Unsere Webseminare richten sich an alle, die im Melderportal des KKN unterwegs sind, also an meldepflichtige Ärztinnen/Ärzte, aber auch an mit der Meldungsabgabe betraute Personen wie Dokumentationskräfte, medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten, medizinische Fachangestellte und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Qualitätsmanagement.

Dieses Webseminar richtet sich an alle Meldenden, die Diagnosen, Therapien und Verläufe bei Systemerkrankungen melden.

Es können sich sowohl manuell Meldende als auch Meldende, die per Schnittstelle Daten an das KKN übermitteln, registrieren.

Im Idealfall sind Sie bereits im Melderportal registriert und haben schon erste Erfahrungen im Umgang mit Meldungen an das KKN gesammelt.

Ihre Referentinnen

Angela van Rüschen hat ihre Ausbildung als Medizinische Dokumentarin in Gießen absolviert. Sie hat 29 Jahre in der Tumornachsorgeleitstelle der KVN in Oldenburg gearbeitet und gehört seit Juli 2018 zum KKN-Team.

Maike Haas hat Biowissenschaftliche Dokumentation an der Fachhochschule Hannover studiert. Seit 2019 arbeitet sie im KKN in der Meldungsbearbeitung des Registerbereiches.

Miena Özdemir hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert. Im Team Meldungsbearbeitung prüft sie die eingegangenen Meldungen auf Vollständigkeit und Korrektheit und trägt damit zur Verbesserung der Datenqualität bei. Außerdem hält sie den persönlichen Kontakt nach außen zu unseren Meldenden, beantwortet Fragen zur Tumordokumentation und hilft bei der Meldungsübermittlung.