Foto: miljko, iStock

Info

Anmeldung "Klar im Geist" - Achtsamkeit im Sandwichformat


​​​​​​​Warum könnte das Angebot für Sie geeignet sein?

„Huch?! Was mache ich jetzt?!!“ Manchmal bricht einem schlagartig der Schweiß aus, zum Beispiel…

  • wenn in einer Prüfung das Thema drankommt, das man kaum verstanden hat und gleich denkt „Verdammt –  die Prüfung schaff‘ ich nie!“
  • wenn man sich in einer Veranstaltung beteiligen soll, aber seine Unterlagen vergessen hat und die Gedanken rasen: „Hoffentlich merkt das keiner!“
  • oder wenn man die Bibliothek betritt und sieht, wie alle lernen und man denkt „Mist! Da kann ich NIE mithalten!“
  • wenn sich die Anderen am Wochenende verabreden, wo man eigentlich lernen wollte und denkt „Ich will doch nichts verpassen!“

Das Blut steigt in den Kopf, die Hände werden feucht, die Gedanken kreisen. Diese Reaktionen sind einerseits normal, andererseits ist es aber möglich, auch bei Herausforderungen einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Konzept der Achtsamkeit beschreibt eine Haltung, die es ermöglicht, den Kopf auch in stressigen Situationen frei zu haben, aufsteigende Gefühle vorbeiziehen zu lassen und in Ruhe zu entscheiden, was man nun am besten tun könnte.

Die Veranstaltung besteht wie ein Sandwich aus zwei Hälften, in denen die Teilnehmenden angeleitet werden, wie sie sich selbst praktisch eine achtsame Haltung aneignen können. Der „Sandwich-Belag“ zwischen beiden Veranstaltungen besteht aus einer Zeit von vier Wochen, in denen Sie mit dem Gelernten spielen, experimentieren und neue Erfahrungen machen können. Mit diesen können Sie in der zweiten Veranstaltung angeleitet weiterarbeiten.


Der erste Termin fand bereits Mitte Juni statt. Neue Studierende sind jedoch herzlich eingeladen, zum zweiten Termin dazuzukommen – auch ohne Vorerfahrung!


Was ist das Ziel der Veranstaltung?

Nach beiden Veranstaltungen haben die Teilnehmenden Erfahrungen damit gemacht, wie sie bewusst eine achtsame Haltung einnehmen können. Außerdem haben sie individuelle Wege entwickelt, wie sie diese Fähigkeit im Alltag nutzen können.


Was erwartet Sie?

Die Studierenden werden angeleitet, sich zu sensibilisieren, wo sie im Alltag achtsame und nicht achtsame Erfahrungen machen. Mit Hilfe von Übungen werden sie anschließend angeleitet, Achtsamkeit bewusst zu erfahren und gezielt eine achtsame Haltung einzunehmen.

Sie entwickeln einen Plan, wie sie eine achtsame Haltung im Alltag stärken können.

Zudem profitieren Sie von den Rückmeldungen der Studierenden, die bereits beim ersten Termin teilgenommen haben und nun ihre zwischenzeitlichen Erfahrungen reflektieren. Auf dieser Basis werden weitere Übungen vorgestellt und die Teilnehmenden darin beraten, wie sie auch zukünftig noch besser Stress durch Achtsamkeit reduzieren können.


Wann und wo findet der Kurs statt?

22.07.2024 von 14.00-16.00 Uhr an der EVHN.


Achtung: Das Angebot ist nur für Studierende vorgesehen! 


Zur Anmeldung »