Anmeldung

Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte

KLASSISMUS & DEMOKRATIEBILDUNG

Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe

27. April | 15.00 Uhr - 16.30 Uhr | Online

Die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist stark mit ihrer sozialen Herkunft verknüpft, das gilt insbesondere in Deutschland (Studien u.a. von der OECD). Durch die Covid- und Wirtschaftskrise verschärft sich die Ungleichheit noch mehr. Die ökonomischen Voraussetzungen des Elternhauses entscheiden, welche Schule sie besuchen, welchen Zugang sie zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben haben und welchen Beruf sie später ergreifen. Obwohl die Faktoren für soziale Ungleichheit oft bekannt sind, fehlt es meist an praktischen Ansätzen, um Klassismus in der Demokratiebildungsarbeit zu thematisieren und entgegenzuwirken. Der Begriff Klassismus bezeichnet die Diskriminierung entlang der sozialen Herkunft oder des sozialen Status.

Pädagogische Fachkräfte sehen sich in ihrer Arbeit mit Jugendlichen mit vielen Fragen konfrontiert: 

•    Was wissen pädagogische Fachkräfte über den Alltag der Kinder und Jugendlichen, mit denen sie arbeiten,
      und wie gelingt es ihnen, für die vielfältigen Lebenswelten der Kinder zu sensibilisieren?
•    Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern gestärkt und damit der Chancenungerechtigkeit,
​​​​​​​      die aus der sozialen Herkunft resultiert, entgegengewirkt werden?
•    Wie kann niedrigschwellig Klassismus(kritik) in Demokratiebildungsprojekten vermittelt werden?

Neben diesen Fragen und Impulsen dazu aus der Praxis stehen besonders der persönliche Austausch und eigene Fragestellungen im Vordergrund.

ABLAUF
ab 14.45 Uhr               Ankommen & Technik Check-In
15.00 Uhr                   Begrüßung & Impuls Dr. Francis Seeck (Sozialwissenschaftlerin und Autorin)
15.45 Uhr                   Praxiseinblick und kollegialer Austausch
16.30 Uhr                    Veranstaltungsende


Mehr über die Aktivitäten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Demokratiebildung und
über das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ erfahren Sie unter www.openion.de.

WO?
Digital über Zoom (Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)

Teilnehmen

Folgende Angaben zu Alter und Geschlecht sind freiwillig und dienen der Berichterstattung an unsere Fördermittelgeber:

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.