Info
Am 21. und 22. März 2024 findet an der TU Darmstadt die Tagung "Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung - Klassismus in Hochschule und Gesellschaft" statt. Ausgerichtet wird die Tagung im Rahmen des Projekts "Klassismus begegnen - Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern". Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie an Studierende, Personen aus der Praxis, Aktivist*innen und Initiativen.
Klassismus benennt Diskriminierungen, Abwertungen und Ausschlüsse, die Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder gesellschaftlichen Positionierung erfahren und dient der Rechtfertigung und Stabilisierung von Ungleichheitsverhältnissen. Der Klassismusbegriff stößt seit einigen Jahren auf zunehmendes Interesse und entfachte insbesondere innerhalb der Feuilletons und sozialen Medien eine kontroverse Debatte. Es handelt sich trotz einer weit zurückreichenden Begriffsgeschichte um einen recht jungen Terminus innerhalb deutschsprachiger Diskurse, der mittlerweile vermehrt als eine – wenn auch weiterhin eher randständige – Diskriminierungskategorie in Antidiskriminierungskonzepte implementiert wird. Ob Klassismus in einer Diskriminierungskategorie aufgeht und welche politischen, aber auch theoretischen Bedeutungshorizonte Klassismuskritik zu eröffnen vermag, ist Teil der
diskursiven Auseinandersetzungen. Der Klassismusbegriff changiert in diesem Spannungsfeld zwischen kritischer Stoßrichtung und Vereinnahmung: Aus aktivistischen Bewegungen stammend, haftet dem Begriff eine gewisse theoretische Unbestimmtheit an, die ihm einen gesellschaftskritischen Stachel verleiht, doch zugleich ist er Vereinnahmungen und Kritik aus divergierenden Perspektiven ausgesetzt.
Die Tagung soll Anlass bieten, diese Kontroversen einer Verhältnisbestimmung zu unterziehen, gesellschaftliche Lebensbereiche und Institutionen in ihrer reproduzierenden Funktion sozialer Ungleichheit in den Blick zu nehmen, Klassismus in Verwobenheit mit weiteren Unterdrückungsverhältnissen zu analysieren und eine Auseinandersetzung über Handlungsansätze zur Sichtbarmachung und Sensibilisierung für Klassismus sowie Impulse für eine klassismuskritische Theorie und Praxis setzen.
Die Tagung findet im Rahmen des zQSL-Projekts "Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern" statt.
Hier gelangen Sie zur Tagungswebsite. Dort finden Sie das Tagungsprogramm, Abstracts und Informationen zu den Beitragenden. Der Zugriff zu den Abstracts und Personenangaben ist passwortgeschützt. Nach Anmeldung erhalten Sie mit der Bestätigungsmail den Zugang.
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden sich unter "Anfahrt".
Bitte beachten Sie, dass die Tagung in Präsenz stattfindet.
Zur Anmeldung »
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.
(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|
Peltz, Kathrin | Hochschule RheinMain | Kontakt |
Weckenmann, Johanna | Goethe-Universität Frankfurt | Kontakt |
Müller, Jonathan | Philipps-Universität Marburg | Kontakt |
Himmelbach, Louisa | | Kontakt |
Nau, Sophia Louise | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationspädagogik | Kontakt |
Engelhardt, Jasmin Vanessa | Technische Universität Darmstadt | Kontakt |
Seib-Glaszis, Corinna | TU Darmstadt | Kontakt |
Schmidberger, Stefanie | Universität Mainz | Kontakt |
Lau, Maria | JGU Mainz | Kontakt |
Isenmann, Anna | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Kontakt |
Gennaro, Benedetta | TU Darmstadt | Kontakt |
Gropp, Harald | | Kontakt |
Carna, Jill | Hochschule RheinMain | Kontakt |
Sommer, Claudia | Fu Berlin MvBZ und Freiberuflich Bildungskantine | Kontakt |
Weissig, Maren | TU Dresden | Kontakt |
Spengler, Anna | ArbeiterKind.de | Kontakt |
Andrić, Denis | TU Darmstadt | Kontakt |
Rajwa, Philipp | TU Darmstadt | Kontakt |
Rieger-Ladich, Markus | Universität Tübingen | Kontakt |
Marschner, Noah | Bildung für utopischen Wandel e.V. | Kontakt |
Kemper, Andreas | | Kontakt |
Eilers, Dirk | | Kontakt |
Kaya, Z. Ece | Praxislabor / TU-Darmstadt | Kontakt |
Starker, Jonathan | | Kontakt |
Yan, Wen Lin | | Kontakt |
Schunk, Jörg | Tu-Da Institut für Pädagogik | Kontakt |
General, Sabine | TU Darmstadt | Kontakt |
Honnef, Anna | HDA, TU Darmstadt | Kontakt |
Herzberger-Nikibauer, Marianne | TU Darmstadt HDA | Kontakt |
Dahlbruch, Ronald Kevin | Stifterverband e.V. (Diversity Audit) | Kontakt |
Jatta, Suna | Stifterverband | Kontakt |
Hoehling, Judith | TU Darmstadt | Kontakt |
Auerbach, Patrick | | Kontakt |
Moser, Márcia | TU Darmstadt | Kontakt |
Balzter, Nadine | TU Darmstadt | Kontakt |
Wittmann, Anne-Katharina | FIF | Kontakt |
Shikho, Bashar | | Kontakt |
Grünewald, Jasmin | Frankfurt University of Applied Sciences | Kontakt |
Dittmar, Han | TU Darmstadt | Kontakt |
Heiden, Felix | HTWK Leipzig | Kontakt |
Schuhen, Gregor | Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU), Landau | Kontakt |
Bogojević, Maja | UNESCO | Kontakt |
Becker, Susanne | IU Internationale Hochschule | Kontakt |
Schäper, Marleen | Universität Bielefeld | Kontakt |
Kink-Hampersberger, Susanne | Pädagogische Hochschule Steiermark | Kontakt |
Aslan, Fatma | AStA Darmstadt und stud. Inistiative Disgebe | Kontakt |
Klenk, Florian Cristóbal | Europa-Universität Flensburg | Kontakt |
Kulick, Theresa | | Kontakt |
Kavermann, Jana | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin | Kontakt |
Vollmer, Anna-Karina | Universität zu Köln, fakE (autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment) | Kontakt |
Schinkel, Valentin Julian | Empowerment Studies, Hochschule Düsseldorf | Kontakt |
Albert, Astrid | Bergische Universität Wuppertal | Kontakt |
Schuckmann, Susanne | | Kontakt |
Lendel, Joshua | Dishwasher Magazin | Kontakt |
Zeiler, Steph Luan Can | fakE - autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment & Forum Decolonizing Academia | Kontakt |
Ronge, Bastian | Bergische Universität Wuppertal | Kontakt |
Jakob, Sima* | Bildung für utopischen Wandel e.V. | Kontakt |
Froebus, Katarina | Private Pädagogische Hochschule Augustinum | Kontakt |
Schmitt, Lars | Hochschule Düsseldorf | Kontakt |
Wuttig, Kassandra | TU Darmstadt | Kontakt |
Markow, Jekaterina | | Kontakt |
Hauck, Frauke | Rotenburger Werke dIM | Kontakt |
Hilgner, Miriam | Technische Universität Darmstadt, FB Humanwissenschaften, Institut für Sportwissenschaft | Kontakt |
Schimpf, Melanie | Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt | Kontakt |
Doğmuş, Aysun | Technische Universität Berlin | Kontakt |
Mell, Ruth Maria | TU Darmstadt | Kontakt |
Fuß, Aline | | Kontakt |
Grünberger, Nina | TU Darmstadt | Kontakt |
Siegert, Karolina | Otto-von-Guericke-Universität | Kontakt |
Hammer, Julia | TU Darmstadt | Kontakt |
Dylong, Sevim | Tu Darmstadt | Kontakt |
Petrik, Flora | Universität Tübingen | Kontakt |
Kasatschenko, Tatjana | Technische Universität Darmstadt | Kontakt |
Jellonneck, Elisabeth | TU Darmstadt | Kontakt |
Handelmann, Antje | Hochschule Bremerhaven | Kontakt |
Klinnert, Anne | Universität Potsdam, Career Service, UPtransition | Kontakt |
Grabau, Christian | Fernuniversität in Hagen | Kontakt |
Hauck, Mirela | Studierendenwerk Darmstadt (Kooperationspartner) - Referentin für Diversität und interkulturellen Austausch | Kontakt |
Hoffmann, Stefanie | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Kontakt |
Banaszkiewicz, Janina | Autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment Universität zu Köln | Kontakt |
Seeck, Francis | TH Nürnberg | Kontakt |
Zitzelsberger, Olga | TU Darmstadt | Kontakt |
Eckert, Gregor | TU Darmstadt | Kontakt |
Tauche, Henning | Justus-Liebig-Universität Gießen und GCSC Gießen | Kontakt |
Pielenz, Benedikt | TU Darmstadt / HDA | Kontakt |
Pawlewicz, Susanne | TU Darmstadt | Kontakt |