Uniklinik Heidelberg

Anmeldung beendet

Klinischer 3D-Druck und patientenspezifische Therapiekonzepte


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die rasante Entwicklung und Etablierung innovativer Technologien prägen unseren klinischen Alltag und erlaubt uns, Behandlungskonzepte zunehmend zu individualisieren. Mit dem Einsatz von 3D-Druck-Verfahren zur Herstellung individualisierter Implantate haben wir in den letzten Jahren eine neue Ära der Patientenversorgung eingeläutet. Mithilfe der digitalen Bildgebung, virtueller Planung und modernen additiven Fertigungstechniken können komplexe chirurgische Eingriffe präziser und effizienter durchgeführt werden.


Im Rahmen dieses klinischen Nachmittags möchten wir Ihnen die Fortschritte und Möglichkeiten der 3D-Druck-Technologie in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Neurochirurgie vorstellen. Es erwartet Sie darüber hinaus ein Einblick in die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Klinik und Industrie mit der KLS Martin Group im Rahmen des BMBF-geförderten Projekt ADDIFEM. Ziel des Projekts ist es, eine regulatorisch konforme Produktion von 3D gedruckten Implantaten am Point-of-Care zu erforschen.


Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und laden Sie herzlich ein, an diesem Symposium teilzunehmen,

​​​​​​​Ihre



Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann                    Frank Reinauer
Dr. Dr. Reinald Kühle                                                   Moritz Kuessner

Klinik und Poliklinik für MKG Chirurgie                 KLS Martin Group

Teilnehmer

Sonstiges


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.