Info

Wir müssen leider wegen zu wenig Anmeldungen absagen!



Informationen zum Kursleitungskurs 2025:

Der Kursleitungskurs richtet sich an alle Gruppenleiter*innen, die sich für die Durchführung von Gruppenleitungskursen qualifizieren wollen. Er findet alle zwei Jahre im Umfang von zwei Wochenenden und einer dazwischenliegenden Projektphase statt. Ausgebildete KLJB Kursleiter*innen können Teil des Kursleiter*innenpools der KLJB werden

Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt und beinhaltet eine dazwischenliegende Projektphase, in der die Teilnehmer*innen in Kleingruppen thematische Gruppenleitungskurseinheiten für das zweite Wochenende vorbereiten. Es muss an beiden Wochenende sowie der Projektphase für einen erfolgreichen Abschluss teilgenommen werden.

Die Wochenende sind 04.-06.04.2025 und 27-29.06.2025.


Die Ziele und Inhalte des Kursleitungskurses orientieren sich an den Standards des KLJB Bildungskonzeptes.

 Siehe KLJB Bildungskonzept (Abschnitt 3.1 Kursleitungskurs, S24 ff.)


Inhalte der Kursleitungskursausbildung:

Ziele und Inhalte bauen auf den Juleica-Standards auf

• Gestaltung von Gruppenprozessen unter Beachtung von Aspekten der Gruppendynamik, sowie Themenzentrierter Interaktion
• Leitungsrolle und Leitungsverhalten
• Rechtliche Aspekte in der Jugendarbeit
• Blick auf die KLJB vor Ort: Welche Angebote braucht sie?
• Mit Schwierigkeiten in der Gruppe umgehen
• Das eigene Kommunikations- und Leitungsverhalten durch Feedback kennen lernen
• Organisation & Finanzierung von Kursen / Veranstaltungen
• Gendersensible Gruppenarbeit und Prävention sexualisierter Gewalt
• Glaube und Spiritualität


Rahmenbedingungen der Ausbildung:

• Die Teilnehmer*innen sind zwischen 18 und 27 Jahren
• Die Teilnehmer*innen des Kurses sollen folgende Voraussetzungen erfüllen:
          â€¢ Erfahrungen als Teilnehmer*in und Leiter*in von Gruppen oder Veranstaltungen haben
          â€¢ einen Gruppenleiter*innen-Grundkurs besucht haben
          â€¢ als Kursleiter*innen in der KLJB aktiv sein oder es werden wollen
          â€¢ KLJB-Mitglied sein

• Die Teilnehmer*innen sind mit erfolgreichen Besuch dieses Kurses auch automatisch Präventionsexpert*innen der KLJB laut dem instituionellen  KLJB Schutzkonzept.


Kosten: 45 Euro (KLJB-Mitglied) bzw.  55 Euro (Nicht-Mitglied) je Wochenende also Gesamt 90€/110€.

Kontakt / Fragen: Lukas Lambertz Preysingstr. 93 Tel: 0151 723 10 193 81667 München E-Mail: l.lambertz@kljb-muenchen.de

Anmeldeschluss: 16. März 2025! 

Leitung: Kursleiter*innen des AK Fuchsbaus der KLJB München und Freising

Sonstiges: Weitere Infos und eine Wegbeschreibung erhältst du nach der Anmeldung. Bei Anreise per Zug ist nach Absprache ein Transfer vom Bahnhof Dorfen nach Wambach möglich.

Bei einer Absage nach dem 16.März fallen 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei Nichterscheinen ohne Absage fallen die vollen Kosten an.

​​​​​​​​​​​​​​


Zur Anmeldung »