Info
Zur Anmeldung »
Das Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« lädt Sie ein: In einer dynamischen Wirtschaftswelt ist die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie großen Projekten von entscheidender Bedeutung. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um innovative Ideen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Unterstützt wird der Workshop durch die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern (IHK).
Projektmanagement und entscheidungstragende Personen kommen zusammen, um Networking zu betreiben, Erfahrungen auszutauschen und potenzielle Kooperationen zu entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Visionen zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Perspektiven für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Seien Sie Teil dieses inspirierenden Austauschs und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft!
Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Informationen von Experten zu erhalten, Fragen zu adressieren und Meinungen auszutauschen.
Programm
14:00 Uhr | • Begrüßung: LEG; IHK; Fraunhofer IOSB-AST Impuls: Vorstellung Unterwasserrobotik und Forschungsplattform - Unterwasserfahrzeuge sind eine Schlüsseltechnologie, die in vielen meerestechnischen Bereichen an Bedeutung gewinnt, insbesondere für die nachhaltige Nutzung der Meere. Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Unterwasserrobotik (UWR) liegen auf der Entwicklung von Autonomiefunktionen und KI-gestützter Sensordatenanalyse. Die Abteilung verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Einsatz von Unterwasserrobotern. Durch das Vorhandensein einer Forschungsplattform können innovative Hard- und Softwarelösungen für Unterwasserfahrzeuge nicht nur entwickelt, sondern auch getestet werden. |
14:45 Uhr | • Maritime Sicherheit als neues Geschäftsfeld für KMU Dr. Moritz Brake, Geschäftsführer, NEXMARIS GmbH ​- ​Dr. Moritz Brake ist Gründer und Geschäftsführer der Nexmaris GmbH (maritime Sicherheit und Resilienzberatung) sowie der Atalantica GmbH (Beratung für Innovation und strategische Positionierung im Dual-Use und Verteidigungs-Bereich). Er ist Senior Fellow am CASSIS der Universität Bonn und Reserveoffizier der Deutschen Marine. Als Buchautor und mit regelmäßigen Veröffentlichungen in Zeitung, Fachzeitschrift sowie Gast in Radio, TV und Podcasts kommentiert er die sicherheitspolitische Bedeutung des Maritimen und maritimer kritischer Infrastruktur für Europa. ​ |
15:15 Uhr | • Mobile Energiespeicher – an Land, auf See und in der Luft Joachim Kopf, Business Development, EAS Batteries GmbH - EAS-Batteries sucht bei der Entwicklung von Zellen und Batterien nach Lösungen, die Vorteile sowohl für die Anwendung als auch den Benutzer bringen. Dies umfasst Batteriezellenentwicklung, Herstellungsprozesse, Module und Batteriesysteme. In diesem Entwicklungsprozess hat EAS Pionierarbeit bei der Zellherstellung geleistet und einzigartige Batteriemodulkonzepte entwickelt. Die Leistungsdichte unserer Zellen und Batterien gehört zu den höchsten auf dem Markt. EAS hat sich erfolgreich der Herausforderung gestellt, Spezialprodukte für sehr anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln. ​ |
ca. 15:45 Uhr | • Fazit/ Hinweise/ Networking ​ |
Stand: 16.10.2025
Zur Anmeldung »