Info
Programm: Tag 1 (28.07.25) in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart:
- 10:00 Uhr Begrüßung, Grußworte, Übersicht
- 10:30 Uhr Keynote 1: Prof. Dr. Judith Simon "Lehren und Lernen mit KI? Ethische und Erkenntnistheoretische Aspekte"
- 11:00 Uhr Diskussionsrunde zu Keynote 1
- 11:15 Uhr Kaffeepause
- 11:30 Uhr Keynote 2: Prof. Dr. Jörg Kopecz "(Künstliche) Intelligenz und die große Transformation"
- 12:00 Uhr Diskussionsrunde zu Keynote 2
- 12:15 Uhr Mittagspause
- 13:15 Uhr Vorstellung der Arbeitspakete im KNIGHT-Projekt
- 14:15 Uhr Pitches zu Workshops an Tag 2
- 14:30 Uhr Kaffeepause
- 14:45 Uhr Vorträge von Prof. Dr. Sebastian Speiser "AI-Assisted Grading of Student Answers"
& Prof. Dr. Anselm Knebusch "GPTs zur Individualisierung der Lehre in der Ingenieurmathematik" - 15:45 Uhr Abschluss
- 16:00 Uhr Get together und Ausklang der Veranstaltung
Programm: Tag 2 (29.07.25) online via Zoom:
- 09:00 Begrüßung
- 09:15 Workshops 1, 2, 3, 4
- 10:05 Pause 1
- 10:15 Workshops 5, 6
- 11:05 Pause 2
- 11:15 Alle Workshops 1, 2, 3, 4, 5, 6
- 12:05 Pause 3
- 12:15 Abschlussdiskussion im Plenum
- 13:00 Ende
Informationen zu den Workshops Tag 2:
- L(AI)tplanken - Ethische Aspekte von KI in der Hochschullehre:
Bewusstsein für ethische Aspekte des Einsatzes von KI in Lehrveranstaltungen bzw. Bewusstsein für Herausforderungen bei der Erstellung konkreter Vorgaben wecken, Vorstellung der in KNIGHT entwickelten Leitlinie. Die Teilnehmenden werden mit vorgefertigten Fallkonstellationen konfrontiert, die ethischen Regulierungsbedarf aufweisen. - Gelingensbedingungen von Learning Analytics in der Hochschule:
Anhand von zwei Evaluationsstudien – durchgeführt zu Beginn und am Ende des Semesters – wird aufgezeigt, wie Studierende den Einsatz von Learning Analytics wahrnehmen, welche Potenziale sie darin sehen, und in welchem Maß sie die Systeme akzeptieren. Im Fokus stehen sowohl individuelle Unterschiede zwischen den Studierenden als auch strukturelle Rahmenbedingungen, die eine erfolgreiche Implementierung begünstigen oder behindern können. - AVERT - an LLM-based procedure that interactively verifies code authorship and evaluates student understanding (englisch):
AVERT (Authorship Verification and Evaluationthrough Responsive Testing), a proof-of-concept approach for establishing the authorship of programming assignments. Integrated in an LLM-based chatbot, it proactively assesses students' understanding of programming assignments by interactively questioning them about the process of developing their own code. - Adaptive Auswahl von Übungsaufgaben (MOUSE) und KI-Bewertungsunterstützung für Freitextaufgaben (ASYST):
Nach einem kurzen Überblick über den intendierten Nutzungseinsatz werden die einzelnen Prozess-Schritte für die beiden Tools MOUSE und ASYST aufgezeigt und der Einsatz der jeweiligen Software demonstriert. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Ausprobieren sowie für Rückfragen und Diskussion. - Study Dean Cockpit (SDC) - Softwareinfrastruktur und KI für eine moderne Studiengangsleitung:
Der Workshop zum Study Dean Copilot (SDC) vermittelt einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung, Anwendung und den produktiven Einsatz eines KI-gestützten Assistenzsystems für Studiengangsleitungen. Neben der konzeptionellen Herangehensweise stehen insbesondere die technischen Aspekte im Fokus: Dazu zählen die Softwareinfrastruktur, die sichere Datenverarbeitung sowie der nachhaltige Betrieb in der produktiven Umgebung einer Hochschule. Der Workshop beleuchtet Herausforderungen und Lösungen im Zusammenspiel von Datenschutz, Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und ethischer Verantwortung – und zeigt, wie ein solcher Copilot konkret in den Hochschulalltag integriert werden kann. - Wissenschaftliches Schreiben und KI:
Ein kurzer Erfahrungsbericht aus mehreren Schreibseminaren, in denen KI-Tools zugelassen waren, dient als Ausgangspunkt zu Austausch und Auseinandersetzung mit Fragen, die derzeit viele umtreiben: u. a. technische und rechtliche Aspekte, Fragen des Schreibprozesses und des Denkens, ethische und gesellschaftliche Diskussionspunkte. Im moderierten Gespräch sind Ihre Erkenntnisse und Überlegungen gefragt. Ein vertiefter Meinungsaustausch zu ausgewählten Gedankenanstößen und eigenen Fragen werden gemeinsam die wichtigsten Botschaften oder offenen Themen zusammengestellt und auch einige Antworten, die heute schon möglich sind, gegeben.