Klartext – Kommunikation für Frauen
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie mit Kolleginnen und Kollegen oder anderen Personen aneinander vorbeireden? Und jede:r ist der Meinung, gut zu kommunizieren. Denkt Ihr:e Gesprächspartner:in etwas anderes als Sie oder haben Sie Worte gewählt, die nicht oder anders verstanden werden? Welche Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster stecken dahinter? Kommunikation heißt, anderen zuhören und etwas von sich mitteilen. Sich ein Stück weit zu öffnen. Es schafft mehr Klarheit in der zwischenmenschlichen Verständigung. So entsteht ein besserer Informationsaustausch, in vertrauensvollen Gesprächen ergeben sich neue Aspekte, die alle bereichern. Die Fehlerrate wird reduziert und das bestmögliche Kommunikationsklima kann sich weiterentwickeln. Besonders überzeugend und erfolgreich sind Sie immer dann, wenn das Gesagte im Einklang mit Ihren körpersprachlichen Signalen steht und der Auftritt als authentisch empfunden wird. Umso wichtiger ist es, Körpersprache, Stimme und Außenwirkung so zu gestalten, dass das, was Sie vermitteln wollen, beim Gegenüber überzeugend ankommt.
Ihr Nutzen
• Sie lernen die Grundlagen der Kommunikation kennen
• Sie erhalten Werkzeuge für den Einsatz in Ihrem Alltag und
für den späteren Arbeitsalltag kennen
• Sie lernen Gespräche aktiv und wertschätzend zu gestalten
• Sie bekommen Feedback auf Ihren nonverbalen Ausdruck
• Sie erhalten Inputs wie Sie souverän auftreten können
Inhalte
• Selbstbild und Fremdbild
• Das eigene Denk- und Kommunikationsverhalten reflektieren
• Einfluss von innerer Haltung auf Auftreten, Stimme und Wirkung
• Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation
• Kommunikationstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Nein-Sagen)
• Feedback konstruktiv geben und annehmen
• Durch nonverbale Signale souverän kommunizieren
Zielgruppe
Studentinnen, die die Grundlagen der Kommunikation intensivieren wollen. Die die eigene Art zu kommunizieren reflektieren möchten und durch einen wertschätzenden Umgang mit anderen ihre Kommunikationskultur stärken wollen.
In einer angenehmen Atmosphäre bietet dieses Coaching die Möglichkeit über sich selbst zu reflektieren. Sie erhalten Anregungen und Inputs Ihre Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und Sie geben sich gegenseitig nach Einzel- und Gruppenarbeiten wertschätzendes Feedback.
Referentin:
Kerstin Kuner, Coach und Trainerin
https://infit-outfit-konzept.de
Für diese Veranstaltung gelten folgende Regeln:
- 2G plus, d. h. es ist zusätzlich zum Impf- oder Genesenennachweis ein Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorzulegen.
- ausgenommen von der Vorlage eines Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests sind Personen, die die
Auffrischungsimpfung („Boosterimpfung“) erhalten oder nach einer vollständigen Immunisierung eine
Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben - FFP2-Maskenpflicht
Es gilt für alle eine generelle FFP2-Maskenpflicht auch auf dem Platz und unabhängig vom Abstand.