Die Buchlesung ist als hybride Veranstaltung geplant. Es wird die Möglichkeit geben, vor Ort dabei zu sein, sowie über einen Link an der Veranstaltung online teilzunehmen
Ort: Online / in Präsenz in Berlin. Der genaue Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Es sprechen Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum), Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (FH Potsdam), Prof. Dr. Micha Brumlik (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin/Brandenburg).
Die Veranstaltung wird von Shelly Kupferberg (Journalistin, rbb) moderiert.
Der Sammelband, der beim Verlag Barbara Budrich erschien, untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. „Die interdisziplinären Beiträge im Buch eint die Auseinandersetzung mit der Nachgeschichte der Shoah in den Gegenwarten von Familien, Paarbeziehungen, Gedenkstätten, Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Insgesamt achtzehn Autor:innen befassen sich mit der Bedeutung des immateriellen (emotionalen) Erbe dieser Vergangenheit." (aus dem Interview „Die Verrätselung von Antisemitismus” zum Sammelband – mit Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai).