Kreativbehörde Regensburg

Anmeldung beendet

Am 11. März 2024 ab 18:00 Uhr im Degginger können Gründende, Solo-Selbstständige und Unternehmen nach einem Impuls durch das Bayernwerk an fünf Tischen in die Welt von Lego Serious Play, Design Thinking, Storymapping, Rapid Prototyping und der 6 Denkhüte eintauchen. Die Teilnehmenden suchen sich zu Beginn der Veranstaltung eine Methode aus und teilen sich nach der Eröffnung auf fünf Tische auf.


PROGRAMM

  • Begrüßung und Pitches von DGO und Kreativbehörde
  • Interview und Impuls von Jürgen Kandlbinder (Bayernwerk): „Kreativität als Grundlage für digitale Transformation.“
  • Methodentische:
  1. LEGO® SERIOUS PLAY® (Caroline Hoffmann; Kreativbehörde Regensburg)

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Methode, um mithilfe bunter LEGO Steine Gedanken, Prozesse und Erfahrungen darzustellen - also die „innere Welt“. Hier erfährst du, wie LEGO® SERIOUS PLAY® im Unternehmenskontext zur Problemlösung eingesetzt werden kann und ganz nebenbei die Fantasie fördert.

  1. Design Thinking (Michael Wingenfeld; ParadoxInnovation)

Wie kann ich Design Thinking insbesondere in der Gründungs- und Entwicklungsphase „hands-on“ einsetzen? Hier lernst du, wie die „Prinzipien“ des DT in kleinen schnellen Design Sprint angewandt werden. Diese werden dann auch an einem Beispiel praxisnah durchlaufen.

  1. 6 Denkhüte (Andreas Auberger; DGO)

Mit den 6 Denkhüten schlüpfen die Teilnehmenden gemeinsam abwechselnd in unterschiedliche Rollen – setzen sich also bildlich gesprochen einen bestimmten Hut auf den Kopf – und beleuchten die Ausgangsfrage oder das Problem aus der jeweiligen Perspektive: mal neutral, pessimistisch, kreativ oder emotional.

  1. Lean Coffee (Marco Dobler; myReinhausen)

Lean Coffee ist eine informelle und strukturierte Meeting-Methode, die darauf abzielt, in kurzer Zeit effektive Diskussionen und Entscheidungen zu ermöglichen. Teilnehmer bringen Themen ein, stimmen darüber ab und besprechen sie in der Reihenfolge ihrer Priorität.

  1. Rapid Prototyping – Build the right thing (Matthias Ferstl; Bayernwerk NEXT)

Der Kerngedanke dieser Methode besteht darin, Ideen schnell in funktionierende Prototypen umzusetzen, um Konzepte zu validieren, Benutzerinteraktionen zu analysieren und die Benutzererfahrung zu optimieren. Diese Methode fördert nicht nur die Kreativität und Innovationsfähigkeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlentwicklungen und beschleunigt den Markteintritt digitaler Innovationen.

  • Blitzlicht der Methodentische

Beim Blitzlicht stellen die Tische kurz ihre Erlebnisse und Erfahrungen der großen Runde vor. Bei Pinsa und Barkultur der Degginger Gastro geht der Abend in den offenen Netzwerkteil über.



ANMELDUNG

Die Veranstaltung ist kostenlos aber eine Voranmeldung zwingend erforderlich, da es nur eine begrenzte Ticketanzahl gibt. Sicher dir einen Platz und freue dich auf einen spannenden Abend voller kreativer Köpfe, Methoden und Ideen!

Ich möchte dabei sein:

Sonstiges

Infos rund um Innovation, Digitalisierung und Gründung gewünscht? Gibt’s in unserem Newsletter:  Anmeldung  

Deine Betroffenenrechte und sonstigen Informationen gem. Art. 13 DSGVO findest du HIERMit der Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass ein Namensschild für Dich erstellt wird. Dieses erhälst du am Abend der Veranstaltung.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.