Info
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft – Reduce, Reuse & Recycle
Veranstalter: Münchener Rück Stiftung, M:UniverCity, Hochschule München, Strascheg Center for Entrepreneurship & Social Entrepreneurship Akademie
virtuelle Veranstaltung
Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli 2021 lebten 7,88 Milliarden Menschen auf unserer Erde. Eine Folge dieser Entwicklung sind nicht ausreichende Ressourcen, immer knapper werdende Rohstoffe und eine drastische Zunahme von Abfall. Im Jahr 2019 wurden laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) in Deutschland im gewerblichen Bereich 4,9 Millionen Tonnen gebrauchte Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen eingesammelt – Tendenz steigend. Die Vereinten Nationen warnen davor, dass sich der jährliche globale Ressourcenverbrauch bis 2060 verdoppeln wird. Das bedeutet auch eine dramatische Zunahme der Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig schätzt die Weltbank, dass die weltweiten jährlichen Siedlungsabfälle bis 2050 um 70 Prozent gestiegen sein werden. Diese Entwicklung muss gestoppt werden. Immer stärker findet ein Umdenken in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft statt. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) gilt als eine Lösung das globale Müllproblem zu lösen. Hierbei werden Ressourcen so effizient wie möglich eingesetzt und auch wiederverwertet. |
Der Ressourcenverbrauch wird somit gebremst und klimaschädliche Treibhausgase reduziert. In diesem Dialogforum spezial wollen wir folgende Fragestellungen diskutieren:
Moderation: Julia Pfinder, systemische Organisationsberaterin Agenda 19:00 – 19:10 Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident, Hochschule München 19:10 – 19:30 Pitch-Session mit Start-Ups Drei Start Ups stellen ihre Ideen vor, wie Kunststoff effizienter verwendet, recycelt oder ganz vermieden werden kann (3 Minuten pro Pitch). Fragen und Feedback zu den Pitches aus dem Publikum 19:30 – 20:45 Moderierte Podiumsdiskussion Mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, Umweltverbänden sowie den Medien wollen wir gemeinsam das Thema analysieren. Am Ende der Podiumsdiskussion können die Zuhörer*innen ihre Fragen stellen. Janine Korduan, Referentin Kreislaufwirtschaft, BUND |
Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres Netzwerks werden wollen. Schicken Sie uns gerne die ausgefüllte und unterschriebene Mitwirkungserklärung per E-Mail an munivercity@hm.edu zu.