Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Maßnahmen kultureller Bildung.
Es bleibt auch in diesen Zeiten eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Sie haben Lust kulturelle Angebote für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu entwickeln und umzusetzen? Sie möchten die Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen von „Kultur macht stark“ kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Bei „Kultur macht Jugend stark“ stehen kulturelle Angebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche im Fokus. Es wird über allgemeine Förderregularien des Bundesförderprogramms informiert, sowie besonderes Augenmerk auf Programmpartner und Projektbeispiele mit den Schwerpunkten Migration, Flüchtlinge und Interkulturalität gelegt.
Die Veranstaltung wird mit dem Impulsvortrag "Zukunft der kulturellen Bildung gestalten" von der Zukunftsforscherin Aileen Moeck eröffnet. Ihre Mission ist es, Mitmenschen zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen, um eigene visionäre und progressive Ideen in die Welt zu tragen. "Visionär denken und Innovation dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt."
Lassen Sie sich inspirieren, kommen Sie mit allen Anwesenden ins Gespräch und stellen Sie all Ihre Fragen!
Programm:
- Begrüßung Bildungsbürgermeister Mannheim, Dirk Grunert
- Impulsvortrag Aileen Moeck - "Zukunft durch kulturelle Bildung gestalten"
- Einführung in das Programm „Kultur macht stark“, Kristin Sroka (LKJ), Beratungsstelle Kultur macht stark Baden-Württemberg
- Programmpartner Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NEMO), Roland Strauss
- Programmpartner Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., Kathrin Felzmann
- Vorstellung eines Praxisbeispiels des TSV Rohr e.V. - "Kulturium", Sandra Irrgang - gefördert durch die Türkische Gemeinde in Deutschland
- Vorstellung eines Praxisbeispiels des Kommunalen Kinos Pforzheim (angefragt) - gefördert durch den Bundesverband Jugend und Film e.V.
- Fragerunde der Teilnehmenden
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Baden-Württemberg. Es können aber auch Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet dabei sein. Es werden sowohl die Bedarfslage in Mannheim, als auch allgemein bestehende Gegebenheiten in den Blick genommen.
Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Formular bis zum 24.11.20 um 12 Uhr an.
Nach erfolgter Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigungsmail und am Vortag der Veranstaltung eine Email zu technischen Details und den Veranstaltungslink.
Eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache wird angeboten. Kontaktieren Sie uns gern bei weiterem Unterstützungsbedarf. Die Zahl der Teilnehmendenplätze ist begrenzt.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter:
https://www.lkjbw.de/kultur-macht-stark/
und
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/index.html
Leiten Sie diese Einladung gern an Ihr interessiertes Umfeld weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Diese Veranstaltung wird von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg durchgeführt, die an die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg angegliedert ist.
Kontakt:
Kristin Sroka
sroka@lkjbw.de
0711/95802825