Anmeldung beendet

Kultur macht stark - IM DIALOG

Wir laden zum Gespräch!


Kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten von Corona zu planen und durchzuführen, ist eine Herausforderung – für Organisator*innen und künstlerische Fachkräfte gleichermaßen! Und doch bleibt es eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultureller Bildung zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Gesundheitsschutz im Blick zu haben.


In unserer digitalen Inforeihe stellen wir fünf Förderprogramme vor, die Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützen. Dabei wenden wir uns jeden Tag im Schwerpunkt an eine besondere Gruppe möglicher Bündnispartner und nehmen ihre aktuelle Lage in den Blick – die Veranstaltung steht aber allen Interessierten offen. Wir geben außerdem einen Einblick in die Projektpraxis und laden Sie ein, mit Praxisvertreter*innen und Förderern ins Gespräch zu kommen.



Montag, 21.09.: MeinLand – Zeit für Zukunft (Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.)

                                  → Selbstorganisationen, Vereine

Praxisbeispiel

Projekttitel: My Home - My Way - My Future

Antragsteller: Das Nest e.V.

Bündnispartner: Kinder- und Jugendcamp Zappendorf e. V., Natur schafft Wissen gGmbH

Referent: Martin Kahles


Dienstag, 22.09.: talentCAMPus (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)

                                     → Kommunale Einrichtungen, Verwaltungen

Praxisbeispiel

Projekttitel: MeinHorn - DeinHorn - EinHorn

Antragsteller: Jugendkunstschule Schwäbisch Gmünd

Bündnispartner: Amt für Familie und Soziales, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Amt für Bildung und Sport, Kommunales Bildungsbüro, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Amt für Familie und Soziales, Bereich Inklusion, Museum und Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd

Referentin: Gerburg Müller


Mittwoch, 23.09.: It´s your Party-cipation (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.)

                                      → Sozialpartner, Freizeiteinrichtungen

Praxisbeispiel

Projekttitel: Wir machen Museum!

Antragsteller: KiKuZ e.V.                   

Bündnispartner: Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V., Greifenstein-Verein e.V.

Referentin: Christine Krauskopf


Donnerstag, 24.09.: Wege ins Theater (ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.)

                                           → Kultureinrichtungen, Kulturvereine, Künstler*innen

Praxisbeispiel

Projekttitel: FutureSoundMap

Antragsteller: Staatstheater Mainz

Bündnispartner: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, Integrierte Gesamtschule Oppenheim

Referent: Johannes Gaudet

 

Freitag, 25.09.: Wörterwelten (Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.) 

                                 → Bildungseinrichtungen, Schulen, Kitas

Praxisbeispiel

Projekttitel: Ermittlungen in Bodenwerder - wo hat Münchhausen die Kinder aus Merdingen versteckt?

Antragsteller: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

Bündnispartner: Hermann-Brommer-Schule, Gemeindebücherei Merdingen, Friedrich-Bödecker-Kreis in Baden-Württemberg e. V.

Referent: Andreas Kirchgäßner


Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen.


Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail.

Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltungen stehen Interessierten aus allen Bundesländern offen.

Leiten Sie diese Einladung gern an Ihr interessiertes Umfeld weiter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Julia Bork (Brandenburg), Kim Greyer (Sachsen-Anhalt), Judith Reidenbach (Rheinland-Pfalz), Kristin Sroka (Baden-Württemberg), Nele Zimmermann (Hessen)


Teilnehmer*in

Veranstaltung(en) auswählen

Bitte melden Sie sich hier für eine oder mehrere Veranstaltungen an, indem Sie auf den jeweiligen Tag klicken.

Abfrage zu Kenntnissen zum Bundesförderprogramm "Kultur macht stark"

Einwilligung Kontaktweitergabe Programmpartner

Hier können Sie zustimmen, wenn Ihre Email-Adresse an die Programmpartner der Veranstaltungsreihe (aus Gründen der Vernetzung) weitergeleitet werden darf.

Datenschutz

Für eine Anmeldung zur Info-Veranstaltung „Kultur macht stark - IM DIALOG" ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung des Programms. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.




Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.