Anmeldung beendet
Info
KUNSTBETRIEB und ELTERNSCHAFT
Expertinnenvortrag und Workshop am 15. Mai 2024 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Eine hybride Veranstaltung des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. und von Dornrosa e.V. Halle.
Elternschaft und Kunstbetrieb - zwei verschiedene Paar Schuhe? Die Freiberuflichkeit als Künstler*in verlangt viel Engagement, Zeit und Hingabe. Für Künstlerinnen und Künstler, die Kinder haben, ist der Kunstbetrieb jedoch voller struktureller Hürden, indem beispielsweise Kinderbetreuung selten von Institutionen einkalkuliert wird - sei es bei Aufenthaltsstipendien oder beim Aufbau einer Ausstellung. Altersbeschränkungen bei Ausschreibungen benachteiligen Mütter/Menschen in Care-Arbeit zudem systematisch. Dies sind nur wenige, aber gravierende Beispiele eines familienunfreundlichen Kunstbetriebs, der Eltern benachteiligt.
Wir wissen, dass es vielen Eltern in dieser Doppelbelastung so geht und möchten, dass sich etwas ändert! Hierfür braucht es mehr Zusammenschlüsse von
Menschen in der gleichen Situation und Aufklärungsarbeit in unterschiedlichen Ebenen. Wir brauchen Inspirationen und Beispiele von Kunstschaffenden, die sich öffentlich für einen familienfreundlichen Kunstbetrieb einsetzen. Denn es gibt bereits Initiativen, die sich für dieses Thema einsetzen. Für unsere Region Halle / Sachsen-Anhalt möchten wir einen Anstoß geben, damit auch hier ein Umdenken stattfinden kann.
Um Impulse für Visionen und Lösungen zu bekommen, veranstalten wir am 15.5.2024 einen Vortrag der Künstlerin Marcia Breuer mit anschließendem Workshop. Marcia Breuer wird aus ihrer Praxis berichten. Sie hat das Manifest "Mehr Mütter für die Kunst" und das Stipendium "Parents in Arts" initiiert und wird Einblicke in ihre Erfahrungen und Inspirationen für Veränderungen vermitteln.
Der anschließende Workshop wird den Impuls des Vortrags auffangen und den Raum für eine regionale Initiative eröffnen. Moderiert wird dies von Dr. Ruth Heftrig, Geschäftsführerin des BBK Sachsen-Anhalt. Die Wünsche und Forderungen der anwesenden Künstler*innen werden gesammelt und bestenfalls eine konkrete Vision für weiterführende Schritte formuliert. Ob dabei Impulse gesetzt werden für die Entstehung eines Kollektivs, eine Ausstellung oder ein Katalog - der Ausgang des Workshops ist abhängig von den Interessen und Möglichkeiten der Teilnehmenden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten unabhängig von einer Mitgliedschaft in den veranstaltenden Vereinen!
Es besteht die Möglichkeit, den Vortrag von Marcia Breuer digital zu erleben. Dies ist bei der Anmeldung anzugeben. Die Teilnahme am anschließenden Workshop ist ausschließlich in Präsenz möglich.
Anmeldeschluss ist der 24.4.2024. Spätere Anmeldungen sind möglich für eine digitale Teilnahme; in Präsenz unter Vorbehalt freier Plätze.
Uhrzeit: Teilnahme in Präsenz 9:00 bis 14:00 Uhr / Digitale Teilnahme am Vortrag von Marcia Breuer 9:15 Uhr bis 11:00 Uhr.
Veranstaltungsort (voraussichtlich): Dornrosa e.V., Karl-Liebknecht-Straße 34, 06114 Halle
Wir bemühen uns um eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr eine Kinderbetreuung benötigt und wie alt die zu betreuenden Kinder sind.
Vortrag und Workshop werden veranstaltet vom Berufsverband Bildende Künstler*innen Sachsen-Anhalt e.V. und von Dornrosa e.V. Halle.
Initiatorinnen sind die Bildenden Künstlerinnen Wiebke Kirchner und Daniela Schönemann.
Veranstaltungsort
Frauenzentrum Weiberwirtschaft, Dornrosa e.V. HalleKarl-Liebknecht-Straße 34
06114 Halle (Saale)
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.492458, 11.964511
Karte anzeigenRoutenplanung