Wie lassen sich digitale Technologien nachhaltig in künstlerische Prozesse des Kunstunterrichts im Alltag einbinden?
Was brauchen Kunstleher:innen, um einen KU im Zeitalter der Postdigitalität zu gestalten?
Wie finden Lehrende und Lernende unkompliziert Zugänge zu neuen Medien?
Wie kann KI Lernende im Kunstunterricht und darüber hinaus in einer von KI geprägten Welt mitzugestalten?
Wie können fachliche Arbeits- und Kompetenzentwicklungsprozesse mit neuen Technologien unterstützt werden?
Wie kann man Kunstunterricht weiter entwickeln, der Lehrende nicht zusätzlich belastet und Schüler:innen in ihrer Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit unterstützt?
Herzlich Willkommen zum dritten Treffen von Kunst.Werk.Zukunft
Werden und bleiben Sie gerne Teil unseres wachsendens Netzwerkes Kunst.Werk.Zukunft!
2-4 x im Jahr laden wir alle bisherigen und neue interessierte Kunstlehrenden der Primastufe und Sekundarstufe I herzlich zu einem inspierenden, motvierenden Get-together ein.
Alle Kunstlehrenden und insbesondere im schulischen Rahmen kreativ arbeitenden Menschen der Region Schwäbisch Gmünd sowie Künstler:innen, die in den verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung und den Seminaren tätig sind, sind ebenfalls herzlich eingeladen:
Nach der Auftaktveranstaltung im Juni 2024 findet nun unser
drittes Treffen am 19.03.2025 im makingartspace más der Abteilung Kunst statt und wir freuen uns Sie als Teilnehmer:innen bzw. im Sinne der making education als Teilgeber:innen zu begrüßen:
Kunst, KI und nachhaltige postdigitale Art Edu in meinem Lehrraum
Mittwoch, 19.03.2025
16-18:15 Uhr
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Abteilung Kunst, B-Bau, 3. Stock
Raum B 324
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Am Mittwoch, den 19.03. möchte wir Sie und Euch herzlich zum nächsten Get-together einladen.
Dabei wollen wir noch genauer wissen, was Ihnen als Kunstlehrende in den Schulen fehlt, um intermediale Aspekte in den KU zu integrieren.
Darüber hinaus dient der Austausch wieder
- der Vertiefung der Kooperationsmöglichkeiten, um Lehrende in ihrem Schulalltag zu unterstützen
- und um eine Brücke zu innovativen Technologien und dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Kunstunterricht zu eröffnen und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden
ABLAUF:
16:00 Uhr: Willkommen
Zeit zum Kennenlernen und Ankommen bei Kaffee, Tee und kleinem Imbiss
16:15 Uhr: Impuls-Vortrag
Kunst und KI - neue Bild-räume be-greifen
16:30 Uhr: Hands On PHASE
Making im Kunstunterricht - Integration in den Kunstunterricht
"Digitale Bilderwelten": Übung Bilder generieren mit KI und
Austausch zur möglichen Nutzung für die Kunstpädagogik
17:00 Vertiefung Postdigitale Art Edu in meinem Klassenzimmer
In dieser Phase wollen wir mit Ihnen und Euch Nachhaltigkeit für eigene Anliegen schaffen: Unterstützung ermitteln und Kompetenzen bündeln.
Plenumsgespräch: Zeit für Erhebung gezielter Bedürfnisse vor Ort, Nachhaltigkeit
Inspiration: Mitgebrachte Themen, Umfrage, Austausch, Best practices, Wünsche und Ausblick, mögliche Kooperationen und Supportwünsche
Fragen können vorab per Email an manuela.ballbach@ph-gmuend.de gesendet werden
Wie war das noch? Sicherer werden im Umgang mit intermedialen Möglichkeiten:
Info/ ggf. Terminwünsche für zusätzliches Angebot zu (Online - )Weiterbildungsmöglichkeiten für Kunst.Werk.Zukunft Teilgeber:innen mit Inkscape und Tinkercad (für Lasercutter, 3 D Druck, Stickmaschine, Plotter), Einsatz von Blue Bots Online Meeting,
18:05 - 18:15 Uhr: Ausblick und Abschluss
--------------------
Dieser Austausch dient der Vertiefung der Kooperationsmöglichkeiten, um Lehrende in ihrem Schulalltag zu unterstützen. Darüber hinaus wollen wir eine Brücke zu innovativen Technologien und dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Kunstunterricht mit Ihnen erkunden, um Unterrichtsprojekte realisierbarer zu machen.
****************************
Grundsätzliche Möglichkeiten der begleitenden Unterstützung über das Netzwerktreffen hinaus:
- Austausch, Best practices, Inspirationen und Material-Sharing der Kunstlehrenden
- Material und Wissenstransfer in Kooperation mit unserem making*art*space* más, der Kunst und Medien Werkstatt der Abteilung Kunst der PH Schwäbisch Gmünd, zukünftige Nutzungsmöglichkeiten
- Austausch und Online Begleitung für eigene Unterrichtsprojekte durch unsere Akademische Mitarbeiterin Manuela Ballbach (Kunstlehrerin seit 2005)
- Möglichkeiten einer Kooperation mit Kunst- Lehrenden und Studierenden u.a. im Rahmen des PP (Professionalisierungspraktikums)
Wir freuen uns vorab auf Ihre und Eure Ideen, Anregungnen und Fragen!
Mit besten Grüßen aus der PH Schwäbisch Gmünd
Prof.Dr. Klaus Ripper, St'Rätin Manuela Ballbach
---------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Angebot wird durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Europäischen Union Next generation EU im Rahmen des Kompetenzzentrum lernen.digital und dem Verbundprojekt KuMuSProNeD an der Ph Schwäbisch Gmünd angeboten.
KuMuS-ProNeD zielt darauf ab, heterogenen Lernvoraussetzungen in Kunst, Musik und Sport durch adaptiven Unterricht und digitale Hilfsmittel gerecht zu werden. Das Programm umfasst drei vernetzte Bereiche - Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und Innovation Hubs - die sich gemeinsam zu einem umfassendes Lehrkräftebildungsprogramm konstituieren.
https://lernen.digital/verbuende/kumus-proned/