Anmeldung
Info
Programm
9:45 Uhr Ankommen
10:15 - 10:25 Uhr Grußwort Prof. Dr. Andreas Brensing, Vize-Präsident für Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation, Hochschule RheinMain
10:25 – 10:40 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Stefan Rusche, Hochschule RheinMain
10:40 – 11:00 Uhr Keynote: Silvie Kreibiehl, Vorsitzende des Präsidiums von Germanwatch e. V.
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 - 13:00 Uhr Panel 1: Lösungen - Wasserstoff/ Fernwärme/ Wärmepumpe (Moderation: Prof. Dr. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain)
Bisher bekannte Wärmepläne zeigen Vorzugsgebiete für leitungsgebundene Versorgung/Erzeugung auf. Molekülgebundene Lösungen sind abhängig vom Auf- und Ausbau des Wasserstoffkernnetzes und von der Umsetzungsgeschwindigkeit des „Gasnetzgebietstransformations-plans“. Darüber hinaus müssen neue Fern- bzw. Nahwärmenetze erschlossen werden. Bis zu deren Verfügbarkeit werden bereits Heizungen ersetzt. Schon jetzt gilt die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie, um die CO2-Emmisionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Die Akzeptanz möglicher Lösungen hängt aber von deren Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit ab. Sind Netzanschlusszwänge im Neubau hilfreich? Was passiert im Bestand? Wie kann das Gasversorgungsnetz bei geringerem Verbrauch wirtschaftlich betrieben werden?
Impulsvortrag 1
Dr. Janybek Orozaliev, Qoncept Energy GmbH: Zwei Jahre Wärmeplanungsgesetz – Die strategische Bedeutung der Wärmeplanung für die Wärmewende
Impulsvortrag 2
Joel Grieshaber, Bundesverband Wärmepumpen (BWP) e.V.: Wärmepumpe – Nur Lückenfüller für die kommunale Wärmeplanung?
Impulsvortrag 3
Dr. Heinrich Lienkamp, H2BZ-Initiative Hessen e. V. (angefragt): Was leistet Wasserstoff im Wärmebereich?
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause in der Mensa Rüsselsheim
14:00 - 15:30 Uhr Panel 2: Stand der Technologien im Sektor Industrie-/Quartierwärme (Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stefan Rusche, Hochschule RheinMain)
Wie kann die Verfügbarkeit von Wärme in diesen Sektoren günstig gesichert werden? Wie sichern sich energieintensive Unternehmen ab? Sind Fernwärmenetze ausreichend klimaneutral und wie verläuft deren Umstellung? Sind die positiven und negativen Residuallasten beherrschbar? Gibt es genügend Kapazität für die Nutzung von Abwärme? Sind Groß- bzw. Hochtemperaturwärmepumpen verfügbar?
Impulsvortrag 1
Sebastian Schäffler, BauGrund Süd Erd Energie Management GmbH: Vorstellung realisierter erdgebundener Wärmepumpen im Neubau, im Bestand und bei größeren Leistungen
Impulsvortrag 2
Tobias Roth, Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW): Stand des Ausbaus der Fernwärmenetze
Impulsvortrag 3
Dr. Uwe Braun, Innio Jenbacher GmbH & Co OG: Strom und Wärmeerzeugung mit KWK und WP
15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 - 17:30 Uhr Panel 3: Marktdesign und -eingriffe, Förderung (Moderation Prof. Dr. Thomas Heimer, Hochschule RheinMain)
In der Koalitionsvereinbarung der neuen Regierung wird ausgeführt, dass das Gebäudeenergiegesetz abgeschafft bzw. „technologieoffener“ ausgestaltet werden soll. Dies führt zu einigen Fragen, die die Marktdynamik betreffen. Insbesondere im Gebäudesektor weist das derzeit gültige Gesetz eine klare Orientierung in der Dekarbonisierung des Sektors. Entsprechend soll im Panel diskutiert werden, welche Marktentwicklungen in der Dekarbonisierung bereits festzustellen sind, welche regulatorischen Veränderungen als notwendig erachtet und welche zukünftigen Entwicklungen am Markt sich abzeichnen.
Impulsvortrag 1
Torsten Regenstein, Gewobau Rüsselsheim am Main: Klimaneutralität im Gebäudesektor: Anforderungen & Herausforderungen
Impulsvortrag 2
Markus Haan, Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland (angefragt): Wärme im Gebäudesektor – Anforderungen & Herausforderungen
Impulsvortrag 3
Dirk Bornhorst, elio GmbH I solar electric buildings: Energiewende im Gebäude – Die Rolle des Smart Living
17:30 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Das Programm zum Download: Tagung Kommunale Wärmeplanung - und dann?
Veranstaltungsort
Hochschule RheinMainGebäude A, Raum A038
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim am Main
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.985317, 8.424351
Karte anzeigenRoutenplanung