Info

Lockdown als Chance? - Weichenstellungen für mehr väterliches Engagement


Wann           Dienstag, 16. November 2021


Wo                Onlineveranstaltung per Zoom

Wer               Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit NRW (LAG-V NRW)

Moderation  Tom Hegermann


Programm

Ab 9.00 Uhr   Login der Teilnehmenden

9.30 Uhr         Eröffnung und Einführung

            Videogrußbotschaft Andreas Bothe, Staatssekretär MKFFI

LAG-V Mitglieder im Gespräch: Hans-Georg Nelles, Stephan Buttgereit und Jürgen Haas zu den Herausforderungen und Erfahrungen in der Arbeit der    letzten 18 Monate.

10.00 Uhr       Keynotes

Engagement von Vätern, Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen
David Juncke Prognos AG

Corona als Brennglas – Erfahrungen von Vätern und Chancen/ Ansatzpunkte für Veränderungen mehr väterliches Engagement
Anna Buschmeyer Deutsches Jugendinstitut München

11:20 Uhr    Pause

11:35 Uhr        Videoimpuls: Portraits von Paaren und ihren Erfahrungen in unterschiedlichen Familienkonstellationen

11:40 Uhr        Panelgespräch mit Keynotegeber:innen und einem Paar, das schon vor Corona Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufgeteilt hat

12.30 Uhr      Mittagspause Möglichkeit zum Austausch: themenorientierte Break-Out-Sessions

13:30 Uhr       Dialogrunden

1. Vater werden – vor der Geburt und Start in das Familienleben. Voraussetzungen & Hürden,
Philip Krüger, Katholische Hochschule Paderborn

2. Eltern sein & Partnerschaftlichkeit – Lebenskonzepte und Wirklichkeiten
Barbara Streidl, Autorin von 'Lasst Väter Vater sein, eine Streitschrift'

3. Krisen & Plan B – was brauchen Väter, wenn alles zu viel oder zu wenig wird?
Carsten Vonnoh, Autor von 'Up to Dad, Kinder entspannt begleiten und den eigenen Weg gehen'

4. Neue Arbeit (auch) nach der Pandemie? – Zuhause, mobil oder im Büro
Hendrik Epe, Organisationsberater

5. Rush Months – Auswirkungen der Lockdowns auf familiale Arbeitsteilung
Birk Grüling, Autor von 'Eltern als Team, Ideen eines Vaters für gelebte Vereinbarkeit'

14.45 Uhr       Kaffeepause

15.15 Uhr       Workshops

Auf der Grundlage der Visionen aus den Dialogrunden wird jedem Bereich mindestens ein Ansatz formuliert, der zu den erwünschten Zielen führt und konkrete Schritte dorthin benannt.

• Welche Haltungen und Mindsets sind grundlegende Voraussetzung für die Zielerreichung?
• Welche Schritte und Meilensteine führen in den einzelnen Bereichen zu mehr väterlichem Engagement?
• Welche Maßnahmen und Entscheidungen sind zur Verwirklichung der Visionen erforderlich?
• Wer muss auf dem Weg dorthin als Verbündete einbezogen bzw. gewonnen werden?

                         1. Geburt & Gesundheit, Gregor Keiner, begleitet seit 2004 werdende Väter im Übergang zur Vaterschaft

2. Bildung & Erziehung, Jürgen Haas, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen

                         3. Recht & Beratung, Eberhard Schäfer, Papaladen Berlin

                         4. Erwerbs- und Care Arbeit, Philipp Schaps, Forschungszentrum Jülich

                         5. Gleichberechtigung & Beteiligung, Dietmar Fleischer, Gleichstellungsbüro der Stadt Essen

16.15 Uhr        Stellwerk, Präsentation der ‚Weichenstellungen‘


Zur Anmeldung »