Anmeldung beendet
Info
Das Landesnetzwerktreffen findet vom 28.8. bis 29.8.2025 in Dresden im Haus der Kirche - Dreikönigskirche statt.
Wir erheben keinen Tagungsbeitrag, die Verpflegung an beiden Tagen ist inbegriffen. Die Organisation der Anreise erfolgt eigenständig und die Kosten für Anreise und Unterkunft trägt jede Lehrkraft/jede Bildungseinrichtung selbst. Sollten Sie diesbezüglich Rückfragen haben, melden Sie sich gern bei uns
Sie finden diese Veranstaltung unter der Nummer EXT05859 im Fortbildungskatatlog.
Informationen zum Programm werden laufend auf dieser Seite und auf kle-sachsen.de ergänzt.
Alle Workshops sind auf vier Zeitstunden angelegt, daher ist die Teilnahme an "nur" einem Workshop möglich.
Auf dem Landesnetzwerktreffen werden zwei Workshops angeboten, die für eine bestimmte Zeilgruppe vorgesehen sind und daher nicht frei wählbar sind (Workshops 5&6).
Folgende Workshops werden angeboten:
Workshop 1: Ressourcenorientierte Unterrichtsgestaltung: Stärken erkunden und Selbstwirksamkeit fördern
In diesem Workshop geht es aktiv und praxisnah um die Frage, mit welchen Methoden Schülerinnen und Schüler ressourcenorientiert durch den Unterricht begleitet werden können. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu gestalten, in der die individuellen Stärken und Potenziale der Lernenden im Mittelpunkt stehen – diese werden erkannt, gefördert und weiterentwickelt. Ressourcenorientierte Lehre führt zu wertschätzenden, kollaborativen Lehr-Lern-Beziehungen und steigert die Motivation, das Selbstvertrauen und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.
Leitung: Katharina Pietsch - Unconditional Teaching
________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshop 2: Reale Bedarfe bei LdE spielerisch ermitteln
Durch spielerische Aufträge, die die Teilnehmenden über eine App erhalten, wird der Stadtraum rund um die Dreikönigskirche erkundet. Die dabei gewonnenen Rechercheergebnisse werden kreativ aufbereitet und in einer Galerie realer Bedarfe dargestellt. Aus einem dieser identifizierten Bedarfe wird ein vollständiges LdE-Vorhaben entwickelt. Dabei orientieren sich die Teilnehmenden an den LdE-Qualitätsstandards und übertragen die Ergebnisse in die persönliche Unterrichtspraxis.
Digitale Endgeräte mit installierter App werden von der KLE gestellt.
Leitung: Tabea Hörnlein - Theaterpädagogin
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshop 3: Zeitgemäße Lernumgebung für Partizipation und selbstgesteuertes Lernen mit LdE
Wie können Lernräume Partizipation und selbstgesteuertes Lernen im LdE-Unterricht unterstützen? In diesem Workshop analysieren Lehrkräfte ihre bestehenden Lernumgebungen sowie typische Tätigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. Dabei entwickeln sie Ideen zur Gestaltung eigener Fachräume und übertragen diese auf die Bedingungen an ihrer Schule. Fachliche Impulse, inspirierende Praxisbeispiele und kreative Methoden fördern einen individuellen Reflexionsprozess – praxisnah, konkret und beteiligungsorientiert.
Leitung: Thomas Hetzel - Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement Mecklenburg-Vorpommern
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshop 4: Aller Anfang ist leicht - Grundlagen von LdE an Grundschulen
„Vor allem braucht es zweierlei: Mut für eine neue Art zu Arbeiten und Vertrauen in die Kinder." (LdE-GS-Lehrerin, Sachsen-Anhalt)
Was kennzeichnet LdE? Welches Potential bietet die Lehr- und Lernmethode für zukunftsfähige Bildung von Anfang an? Wie kann LdE bereits in Klasse 1 umgesetzt werden? Wie kann ich mit Sechsjährigen Engagement für die Gemeinschaft reflektieren? Welche Materialien und Methoden bereichern meinen LdE-Fachunterricht der Klassen 1 bis 4? Die teilnehmenden Programmschulen lernen sich sowie LdE kennen und bilden eine ganz neue, engagierte Bildungsbande!
Leitung: Bettina Seiler - KLE Sachsen, Eva Ritzenhoff - Stiftung Lernen durch Engagement
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshop 5: Zwischen Isolation und Demokratie – Einsamkeit begegnen mit LdE
Einsamkeit und soziale Isolation fördern antidemokratische Haltungen – in der Schule und in der Gesellschaft. Sie mindern die Lernmotivation und schwächen die Schulkultur. Dieser Workshop bietet Raum für Impulse und Austausch: Wie kann LdE dabei helfen, Einsamkeit zu begegnen und Demokratiebildung zu stärken? Die Teilnehmenden erhalten Einblicke aus Forschung und Praxis. Es wird deutlich, wie LdE Demokratiekompetenzen fördert und antidemokratische Tendenzen abbaut.Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Zuhören – als Schlüssel für gelingende Beziehungen mit Schülerinnen und Schülern, für eine konstruktive Kollegialität und für demokratisches Lernen im Schulalltag.
Leitung: Juliane Kolbe - Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshop 6: genialsozial Co-Creation-Workshop - gemeinsam weiterdenken
Im Co-Creation-Workshop treffen sich Verantwortliche verschiedener genialsozial-Schulen zum Austausch über gelingende Praxis, Herausforderungen und Entwicklungsräume. Die Reflexion bestehender Strukturen und der Austausch mit engagierten Mitwirkenden stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Vorteile aus der Verbindung von genialsozial mit Lernen durch Engagement. Gemeinsam loten wir aus, wie schulisches Engagement wirkungsvoll gestaltet werden kann. In dem vierstündigen Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen: Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch schaffen; Best-Practice-Beispiele bei genialsozial sichtbar machen; über Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung sprechen; neue Impulse zur Weiterentwicklung von genialsozial sammeln.
Leitung: Sophia Becker, Felicitas Koch & Jana Sehmisch - Sächsische Jugendstiftung, Team genialsozial
Veranstaltungsort
Haus der Kirche - DreikönigskircheHauptstraße 23
01097 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.060913, 13.743308
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Adresse: Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Straßenbahn:
Linie 3 | 6 | 7 | 8 | 11 bis Albertplatz,
Linie 4 | 9 bis Neustädter Markt
Regional- und Fernverkehr, S-Bahn:
nach Bahnhof Dresden-Neustadt
PKW: kein eigener Parkplatz vor Ort, bitte öffentliche Parkplätze in der Umgebung nutzen