Anmeldung beendet

Von der Frühjahrstagung zum LAND ImPuls!

Frischer Name für neue Impulse. Landwirtschaft erleben. Innovativ und visionär.

LAND ImPuls 2024 ein Tag voller neuer Perspektiven, inspirierenden Fachexkursionen und lebendigem Austausch! Wir präsentieren ein neues Format unserer traditionellen Frühjahrstagung. Erleben Sie innovative Betriebe hautnah, sammeln Sie fachliche Einblicke und stehen Sie im Austausch mit Referierenden und interessierten LandFrauen aus dem Rheinland. ​​​​​​​

Wann und wo:

Mittwoch, 13. März 2024 im Versuchszentrum Gartenbau, Straelen und auf Exkursionsbetrieben in der näheren Umgebung.

Programm:

  • 10:00 -12:30 Uhr
    INNOVATION ImPuls, Exkursion zu einem Betrieb Ihrer Wahl; Informationen zu den Betrieben und die jeweiligen Anfahrtsadressen finden Sie unten.
  • 12.30-13:30 Uhr
    GENUSS ImPuls, gemeinsames Treffen und Mittagessen im Versuchszentrum Gartenbau, Hans-Tenhaeff-Straße 40, 47638 Straelen.
  • 13:30-15:30 Uhr
    ​​​​​​​LAND ImPulse
    • ImPulse aus der Rückschau  - Rückschau der Erlebnisse auf den Exkursionsbetrieben.
    • ImPulse für den Weg. Von der Vision zur Innovation - Mit Innovationsmanagerin der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Dorothee Schulze Schwering und Referentin Dr. Anke Schirocki von Agrobusiness Niederrhein e.V.
    • ImPulse nah dran -  Persönliche Innovationsgeschichten im Diskurs.
  • 15:30-16:00 Uhr
    AUSTAUSCH ImPulse, Raum für Netzwerk und Diskussion.

Kosten für die Veranstaltung: 

35 Euro pro Teilnehmerin, inklusive Programm,  Mittagessen und Wasser, andere Getränke sind Selbstzahler.

Anmeldung zur Veranstaltung

Teilnahmebeitrag

Exkursionen - INNOVATIONS ImPuls: Die Betriebe

Betrieb Berghs Trienekens​​​​​​​1. Berghs Trienekens, Boekholter Weg 56, 47638 Straelen

Innovationsbetrieb seit 1980. Was mit der Produktion von Freilandgemüse begann, erweiterte sich 1990 um Anbau von Gurken und Tomaten in modernen Gewächshäusern. Doch damit nicht genug. Seit 2022 setzt der Betrieb auf Hydroponik Technologie, ein Verfahren zur Kultivierung von Nutzpflanzen in einer Nährlösung, welches dem Unternehmen eine ganzjährige Produktion von regionalen Salaten ermöglicht. Hydroponik ist außerdem eine nachhaltige Anbaumethode, die den Bedarf an Land und Wasser erheblich reduziert. Für diese Leistung erhielt der Betrieb in 2023 den Landgard-Award in der Kategorie “Innovation“.

Hinweise: Ein Besuch mit Handicap ist möglich. Parkplätze sind vorhanden.

Betrieb Knodt GmbH​​​​​​​2. Knodt GmbH, Unterschelthof 7b, 47918 Tönisvorst

Von der Multikultur im Feldanbau zum Spezialisten für Tomate, Paprika und Chili unter Glas. Mit einer Gewächshausfläche von 22 Fußballfeldern ist das Unternehmen Knodt nicht nur führend im Bereich der Produktion, sondern möchte auch nachhaltigster Gemüseproduzent in Deutschland sein. Optimale Anpassung der Wasserversorgung an den Pflanzenbedarf, Nutzung CO2 neutraler Energieversorgung zur Temperatursteuerung, Verzicht auf Torferden und vieles mehr, belegen die Anstrengungen des Unternehmens in der Realität.

Hinweise : Ein Besuch mit Handicap ist mit Einschränkung möglich, die Gewächshäuser sind barrierefrei, die Sanitäranlagen sind nicht barrierefrei. Parkplätze sind vorhanden.

Mühle4​​​​​​​3. mühle4, An der Mühle 4, 47906 Kempen

Handwerkliche Tradition neu interpretiert, das ist die Vision von mühle4, der Manufaktur edler Brände am Niederrhein. Sortenreines Tafelobst, möglichst aus regionalen Gärten und von Streuobstwiesen der Umgebung wird in Handarbeit verlesen, gereinigt und eingemaischt. Die Destillation erfolgt in kleinster Auflage und berücksichtigt die Anforderungen der jeweiligen Obstsorten. In der Mühle entstehen so mehr als 50 verschiedene Obstbrände, eine Serie verschiedener Whiskys und spritzige Liköre, sowie ein erster Rum.

Hinweise: Ein Besuch mit Handicap ist nur mit Einschränkung möglich. Es sind Treppen vorhanden. Bitte parken Sie am Feldrand außerhalb der Mühle!

Versuchszentrum Gartenbau Straelen​​​​​​​4. Versuchszentrum Gartenbau, Hans-Tenhaeff-Straße 40, 47638 Straelen 

Spannende Einblicke in die aktuellen Versuche des Gartenbauzentrums der Landwirtschaftskammer NRW. Hier werden insbesondere Forschungen zum ressourcenschonenden Anbau von Gemüse und Zierpflanzen vorangetrieben. Auch Versuche zur Energieeinsparung und der Kultivierung in torffreien Substraten werden durchgeführt. Ob Hortensientreiberei, Anbau von Salaten in Deep-Flow-Technik oder Erprobung alternativer Pflanzenschutzmittel, das Versuchszentrum möchte mit seinen Forschungen Wegbegleiter innovativer Unternehmen sein.

Hinweise: Ein Besuch mit Handicap ist möglich. Parkplätze sind vorhanden.

Bitte wählen Sie die Exkursion aus, an der Sie teilnehmen möchten.

Alle Plätze vergriffen? Dann nutzen Sie unser Kontaktfeld und wir informieren Sie, wenn Plätze frei werden.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Mit der Anmeldung kaufen Sie ein Veranstaltungsticket für LAND ImPuls auf den in der Anmeldemaske angegebenen Namen. Die Zahlungsabwicklung wird von eveeno Ã¼bernommen. Anmeldebestätigung, Rechnungsstellung und Ticketversand erfolgen digital auf die angegebene Mailadresse. Eine Mailadresse kann für mehrere Anmeldungen genutzt werden. Sie haben die Möglichkeit per Überweisung (Rechnungsstellung mit anschließender Überweisung) oder online (PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung) zu bezahlen. Sie erhalten Ihr digitales Ticket zur Veranstaltung nach Eingang und Feststellung der Zahlung durch eveeno. Eine Stornierung ist bis zum 27. Februar mit Erstattung Ihrer Teilnahmegebühr abzüglich einer Stornogebühr von 2 € pro Buchung möglich.

Anmeldeschluss

10. März 2024


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.