Foto: Elke Thiele / ZALF

Info

Das Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung

Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie anhand der Beispielregion Lausitz

Am 26. und 27. September 2024 wird erstmals das Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung in Cottbus stattfinden. Mit dieser Veranstaltung wollen wir als Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz einen Fokus auf eine zukunftsgewandte Landnutzung (nicht nur) in der Lausitz legen und einen Austausch ganz im Sinne eines Forums ermöglichen.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie als potenzielle Innovationstreiber in der Lausitz diskutieren. Wichtig ist uns, dass eine regionale Wertschöpfung sowie eine breite gesellschaftliche und ökonomische Verankerung dabei immer auch mitgedacht und mitgeplant werden. Daher richtet sich diese Veranstaltung gezielt an interessierte Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

Wir wollen uns mit Themen wie zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften, Mehrfachnutzung von Flächen, Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle auseinandersetzen und diese weiter voranbringen. Dabei gehen wir auf die naturräumlichen und strukturellen Besonderheiten der Lausitz ein und stellen auch die bisherigen Ergebnisse und Erfolge unseres Bündnisses vor. Denn die zentralen Themen von LIL sollen langfristig dazu beitragen, die Lausitz als eine Modellregion zu etablieren, die übertragbare Lösungsansätze für eine klimaangepasste Landnutzung und eine nachhaltige Bioökonomie liefern kann.

  • Datum: 26. und 27. September 2024
  • Ort: Startblock B2 (Zentralcampus der BTU), Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 12. September erforderlich. Die Plätze dafür sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Warteliste wird eingerichtet. Wir bitten um Nachricht, sollten Sie kurzfristig verhindert sein. Damit geben Sie ggf. anderen Interessierten die Chance zur Teilnahme. Danke!

  • Bei Fragen stehen Ihnen Luise Porst (luise.porst@zalf.de) und Thomas Maurer (maurer@b-tu.de) vom LIL-Koordinationsteam gern zur Verfügung.


Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz

Ziel von Land-Innovation-Lausitz (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Erreichen wollen wir dies mithilfe innovativer Technologien und nachhaltiger Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen.

LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.



 >> Zur Anmeldung >>


Programm (Stand Juni 2024)


Donnerstag, 26. September 2024

9:00-12:00 Uhr

EXKURSION (optional) | Landnutzungsinnovationen in der Niederlausitz (I), Treffpunkt: Hbf Cottbus

9:00-12:00 Uhr

Pre-Session (optional) „Zwischen Welterbeambitionen und Energiewende – Dialog zum Spannungsfeld erneuerbare Energien und kulturelles Erbe“

  • Die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft hat sich 2021 um eine Aufnahme auf die deutsche Tentativliste für das UNESCO-Welterbe beworben. Trotz vielversprechender Ansätze wurde empfohlen, das eingereichte Konzept noch weiter zu entwickeln. Ein wesentlicher Aspekt aus dem Abschlussbericht der Kulturministerkonferenz war der Umgang mit erneuerbaren Energien: „Als problematisch im Kontext der vorgeschlagenen Stätte sind zudem Windkraft- und Photovoltaikanlagen zu bewerten, die erkennbar ohne Rücksicht auf den Landschafts- und Umgebungsschutz installiert wurden.“ Die Pre-Session bietet eine Plattform, um sich aktiv mit dem Spannungsfeld zwischen erneuerbaren Energien und dem Erhalt des kulturellen Erbes der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auseinanderzusetzen.

  • Die Pre-Session kann unabhängig vom ZukunftsForum besucht werden. In diesem Fall reicht eine Anmeldung per Mail an tfl@heritage-management.de

  • Leitung und Moderation: Lea Brönner, IHM – Institute for Heritage Management GmbH

ab 12:30 Uhr

Anmeldung

13:00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung | LIL-Bündnissprecher Prof. Dr. Frank Ewert, ZALF


Grußwort | Prof. Dr. Gesine Grande, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

13:20 Uhr

Keynote I „Zukunftsgewandte Landnutzung und nachhaltige Bioökonomie“ | Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim


Keynote II „Die Kulturlandschaft in der Lausitz“ | Dipl.-Ing. Kirsten Krepelin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

14:00 Uhr

Podiumsdiskussion: „Landschaften zukunftsfähig gestalten: Chancen, Nutzungskonflikte & Lösungsansätze am Fallbeispiel Lausitz“ (u.a. mit Lars Katzmarek, Revierbotschafter der Lausitz/Regionalmanager/Musiker, Henrik Wendorff, Landesbauernverband Brandenburg und Birgit Zuchold, Bürgermeisterin Stadt Welzow)

Kaffeepause


15:45 Uhr

Parallele Sessions


Landwirtschaft und Wissenschaft im Dialog – Wie können Wissenstransfer und Netzwerke aus Landwirtschaft und Wissenschaft die Agrarwirtschaft zukunftsfähig gestalten?

  • Wie lässt sich eine Schnittstelle bzw. eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wissenschaft etablieren? Wie kann eine transdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen? Was wünschen sich die Landwirt/innen von den Forschenden?

  • Impuls und Moderation: Vanessa Paap, Landesbauernverband Brandenburg e.V. und Maxie Grüter, Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V. (ILU)


Knappe Flächen mehrfach nutzen – aber wie? Nachhaltige Nutzungsstrategien und passfähige Wertschöpfungsmodelle

  • Modelle/Vorschläge für multifunktionale Flächennutzung – Lösungsansätze für Zielkonflikte | Zu welchen wirtschaftlichen Verbesserungen landwirtschaftlicher und weiterverarbeitender Betriebe können Produkt- und Verfahrensinnovationen beitragen? | Sollten Landwirtschaft und Energiegewinnung auf Bergbaufolgeflächen kombiniert werden – wie, welche Ansätze sind denkbar und umsetzbar?

  • Impuls und Moderation: Prof. Dr. Klaus Müller, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.


Regionale Bioökonomie, regionale Wertschöpfung? – Praxisbeispiele aus der Lausitz und anderen (ländlichen) Regionen

  • Einblicke in die Praxis – Was sind Möglichkeiten und Grenzen bioökonomischer Wertschöpfung im ländlichen Raum? Was ist beim Aufbau regionaler bioökonomischer Wertschöpfungsketten zu beachten?

  • Impuls und Moderation: Dr. Anna-Katharina Stumpf, Fraunhofer-Gesellschaft und Dr. Steffen Tröger-Müller, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP


Transformation der Lausitzer Kulturlandschaft(en) – Erfolgreicher Wandel durch neue Nutzungskonzepte?

  • Wie lassen sich bestehende industrielle Infrastrukturen oder Gebäude im Sinne einer nachhaltigen Landnutzung und der Transformation der Landschaft nutzen? Welche Konzepte zur Revitalisierung und Nachnutzung sind sinnvoll, den regionalen oder örtlichen Verhältnissen angemessen und erfolgversprechend?

  • Impuls und Moderation: Heidi Pinkepank und Dr. Lars Scharnholz, Institut für Neue Industriekultur – INIK GmbH

17:15 Uhr

Zwischenfazit & Tagesabschluss | LIL-Bündnissprecher Prof. Dr. Frank Ewert, ZALF und Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Michael Schmidt, BTU)

17:30 Uhr

Poster-Session beim Markt der Innovationen & Speed Dating

ab 18:00 Uhr

Ausklang (bei Buffet & Getränken)



Freitag, 27. September 2024 

9:00 UhrBegrüßung Tag 2 | LIL-Bündnissprecher Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Michael Schmidt, BTU)
 Keynote „Zielsetzungen der Bioökonomie-Strategie in Brandenburg: Chancen und Herausforderungen für die Lausitz“ | Axel Steffen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Brandenburg
9:15 UhrParallele Sessions

Landwirtschaft 4.0: Effiziente und klimaangepasste Flächenbewirtschaftung mithilfe von Digitalisierung, Sensorik und KI

  • Welche Bedürfnisse haben die Landwirt/innen in Grenzgebieten des Regenfeldbaus hinsichtlich Digitalisierung – was ist relevant, umsetzbar, wirtschaftlich, möglichst niedrigschwellig? Wie lassen sich die für eine klimaangepasste Landwirtschaft entwickelten „smarten“ Anwendungen in der Praxis tatsächlich einsetzen? Wie lassen sich Daten aus digitalen Anwendungen, die in der Praxis zum Einsatz kommen, für die Wissenschaft nutzen; welche Zugangsmöglichkeiten gibt es?
  • Impuls und Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Herlitzius, TU Dresden/Institut für Agrarsystemtechnik

Nachhaltige Landnutzung und Bioökonomie vor dem Hintergrund des Wassermangels in der Lausitz

  • Umgang mit Wassermangel in der Lausitz im Klimawandel | Was sind Strategien in der Landwirtschaft? | Welche Verteilung für welche (Landnutzungs)Zwecke ist gerecht? Wer/Welche Nutzungsart sollte Vorrang haben?
  • Impuls und Moderation: Dr.-Ing. Konrad Thürmer, BTU Cottbus-Senftenberg/Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH

Boden (wieder) gut machen – Inwertsetzung und Rekultivierung von Landschaften und Böden in der Lausitz

  • Wie sind die marginalen Böden der Lausitz nutzbar – welche Optionen gibt es, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Flächenpotenziale sind vorhanden – für verschiedene Nutzungstypen, bspw. Landwirtschaft (Ernährung, Biomasse, Stickstoffbindung, Fruchtfolgen), Forst, Energie (PV, Wind, Solarthermie)? Kann der Landnutzungswandel in der Lausitz ein Exportmodell für die zukünftige Landnutzung sein?
  • Impuls und Moderation: Jörg Schlenstedt, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Biobasierte Materialien und Produkte – Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle

  • Chancen und Hemmnisse regionaler Kreislaufwirtschaft: Initiierung, Etablierung und Konkurrenzfähigkeit regionaler Wertschöpfungsketten, Herausforderung der Skalierung und Verarbeitung in industriellem Maßstab, Kooperation zwischen Erzeugern und Industrie, Flächennutzungskonflikte (bspw. Nahrungsmittelproduktion vs. Rohstoffproduktion/Biomasse für industrielle Anwendungen), Pflanzenfasern und Faserinnovationen, Biogasanlagen als Schlüsselelement
  • Impuls und Moderation: Dr. Christian Theel, Plant³/Universität Greifswald
10:45 UhrPoster-Session beim Markt der Innovationen & Speed Dating
Kaffeepause 
11:45 UhrModeriertes Abschlussgespräch: „Den Wandel gestalten – Welche Rahmenbedingungen im Bereich der Landnutzung sind erforderlich?“ (mit Prof. Dr. Frank Ewert, ZALF, Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten Brandenburg, Christine Herntier, Lausitzrunde / Bürgermeisterin der Stadt Spremberg, Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Michael Schmidt, BTU) und Prof. Dr. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich / BioökonomieREVIER)
12:45 UhrFazit, Ausblick & Verabschiedung | LIL-Bündnissprecher Prof. Dr. Frank Ewert, ZALF und Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Michael Schmidt, BTU)
13:00 UhrEnde der Veranstaltung
13:15-17:45 Uhr
EXKURSION (optional) | Landnutzungsinnovationen in der Niederlausitz (II), Treffpunkt: Startblock B2, Cottbus