Anmeldung
Info
Unterwegs als Pilger*innen der Hoffnung sind wir eingeladen, den Hoffnungen im eigenen Leben und in dieser zerrütteten Welt nachzuspüren und auf den Grund zu gehen. Mit Blick in diese Welt gibt es viele Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten, in denen um menschenwürdiges Leben gerungen wird und eine Hoffnungsperspektive erforderlich ist. Da fällt es manches Mal schwer, die Hoffnung auf eine gute Zukunft wach zu halten. Auf dem Weg durch die Karwoche zum Osterfest werden wir verschiedenen Pilger* innen der Hoffnung unserer Zeit begegnen, die Zeugnis von der Hoffnung geben, die sie antreibt. Das Angebot will zum Austausch über die eigene(n) Hoffnung(en) einladen, Hoffnung wachsen und Gemeinschaft erfahren lassen und ermutigen, selbst zu Pilger*innen der Hoffnung in dieser Welt zu werden.
In der Zeit von Karmontag bis Ostersonntag begleiten Impulskarten den eigenen Weg, die Anregungen zur persönlichen Gestaltung dieser besonderen Zeit geben. Darüber hinaus gibt es verschiedene Begleitangebote, die ein gemeinsames Unterwegssein ermöglichen:
- Morgenhoffnung für Aufgeweckte: Von Karmontag bis Ostersonntag besteht täglich morgens um 7:00 Uhr das digitale Angebot zu einem gemeinsamen Morgenimpuls (Eine Teilnahme ist via Videokonferenz oder Telefon möglich.).
- Hoffnungsraum für Suchende: Eine digitale Pinnwand bietet die Möglichkeit, Impulse und Musik nachklingen zu lassen sowie eigene Gedanken und Erfahrungen mit den anderen zu teilen und von anderen zu lesen.
- Emmaus für Pilgerfreudige: Das Projekt endet mit der Einladung zu einem gemeinsamen Pilgertag am Ostermontag.
Teilnahme:
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie unmittelbar vor der Karwoche die Lebenszeichen-Materialien auf dem Postweg. In diesem „Basispaket“ findet sich zudem ein Begleitschreiben mit allen weiterführenden Hinweisen. Aufgrund der Unterstützung durch die Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenfrei.
Begleitung:
Sandro Frank (Dipl.theol.)
Michael Meyer (Kooperator)
Kerstin Mikolajewski (Dipl. Religionspädagogin, freie Rednerin)
Judith Schwickerath (Pastoralreferentin)
Gerne können Sie sich bei Rückfragen melden.
Anmeldeschluss ist der 7. April 2025.