Anmeldung beendet
Info
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Landrätinnen und Landräte,
Sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,
sehr geehrte Abgeordnete,
sehr geehrte Expertinnen und Experten,
lieber Vorstand,
lieber Fachbeirat,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Themen Umweltschutz und Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren immer aktueller und wichtiger geworden. Auch durch die aktuellen Krisen, wie den Klimawandel und der Ukraine-Krise (Energie Kriese) werden Stärken und Schwächen unseres Umgangs mit unserer Umwelt, unseren Ressourcen und den Möglichkeiten für autarkes, ökologisches und nachhaltiges Handeln immer bewusster.
In diesem Zusammenhang ist Der Lech ein zentrales Element, in der Sicherstellung von sauberem und ausreichendem Trinkwasser, natürlichem Hochwasserschutz, Erhalt der Artenvielfalt (einzigartig als Biotopbrücke zwischen Alpen und Alb) und wertvoller Landschaften und zur ökologischen Erzeugung von Strom aus Wasserkraft (ohne nachhaltige Lebensraumzerstörung).
Manche Fehlentwicklungen der letzten 150 Jahre werden bereits versucht rückgängig zu machen. Auen und Moore werden wieder vernässt, die biologische Durchgängigkeit wird angegangen, seitliche Verbauungen werden abgebaut, die Dynamik und damit einhergehend auch das Geschiebe werden als essentielle Faktoren für einen funktionierenden alpinen Fluss verstanden.
Damit wir diese Funktionen erhalten und/oder stärken beziehungsweise wiederherstellen können, damit wir die ökosystemaren Dienstleistungen (weiterhin) nutzen können braucht es ein Konzept. Ein landkreisübergreifendes Bayerisches Zukunftskonzept für den Lech.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es zusammenzukommen, einen informativen und unterstützenden Austausch stattfinden zu lassen, Themen für ein Bayerisches zukünftiges Konzept gemeinsam zu diskutieren, in offener und kooperativer Art und Weise.
Wir möchten Sie mit diesem Schreiben auf die Präsenz-Veranstaltung „Lech-Zukunftssymposium“, ausschließlich, für Politik, Behörden, ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen hinweisen.
Lech-Zukunftssymposium
am 06.10.22
im Botanischen Garten in Augsburg
Es wird einen Vortragsblock und einen Workshopblock geben.
In der Präsenz-Veranstaltung wird es eine begrenzte Zahl an Plätzen geben. Bei entsprechenden Hygienevorschriften wird die Veranstaltung online angeboten.
Das Programm
9.30 - 9.40 Uhr | Ankunft |
10.00 - 10.30 Uhr | Begrüßung |
10.30 - 12.00 Uhr | Vorträge
|
12.00 - 12.15 Uhr | Pause |
12.15 - 13.15 Uhr | Vorträge
|
13.15 - 13:45 Uhr | Kurze Zusammenfassung, Einteilung Workshopgruppen |
13:45 - 14:45 Uhr | Mittagspause |
14:45 - 16:45 Uhr | Workshops
|
16:45 - 17.00 Uhr | Pause |
17.00 - 17:30 Uhr | Vorstellung der erarbeiteten Thesen |
17:30 - 17:45 Uhr | Verabschiedung |
Anlass der Veranstaltung
- Auslaufende Konzessionen und die damit verbundenen großartigen Möglichkeiten mehr Nachhaltigkeit in die Bewirtschaftung des Lechs einzubringen, beziehungsweise Möglichkeiten für Staat und Kommunen nicht nur gesamtgesellschaftlich Renaturierungsmaßnahmen zu finanzieren, sondern auch die Gewinne zu erwirtschaften.
- Klimawandel zwingt uns natürlichen Hochwasserschutz und geringere Niederschläge (Jahreszeitlich veränderte Niederschlagsereignisse) mitzudenken
- Gesellschaftliche Anforderung an nachhaltige erneuerbare Energien und ökologischen Zustand der Umwelt
Die Intention
- Informationsveranstaltung über den aktuellen Stand am Lech und über die Geschiebeproblematik.
- Initiation eines (staatlichen) „bayerischen Konzepts Lech“ durch Diskussionen in verschiedenen Workshops (begleitet von ExpertInnen).
- Leitfrage „Wie sieht der Lech in 50 Jahren aus?“ bzw. „wie sieht der Lech in Zukunft aus?“.
- Wie sehen hierzu kurzfristige, mittelfristige und langfristige Strategien und Maßnahmen aus?
Veranstaltungsort
SeminarraumDr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.349506, 10.915033
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
- Adresse: Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
- Buslinie 32, Haltestelle Zoo/Botanischer Garten.
Einstieg unter anderem am Hauptbahnhof, Königs- oder Moritzplatz
Die Linie ist für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.
Aktueller Fahrplan - Tram Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Berufsschule
Sie erreichen den Botanischen Garten nach einem 15-minütigen Fußweg durch den Siebentischpark. - Diese und weitere Infos unter folgender Seite: https://www.augsburg.de/freizeit/ausflugsziele/botanischer-garten/ihr-besuch