Info

Programm 10.12.2025

09:15 Uhr

Beginn der Veranstaltung
Begrüßung

09:30 Uhr

Anbau Körnerleguminsoen - Rückblick auf die Saison 2025
Thema Sorten(-Trends) Entwicklung bei den Winterungen
Magdalena Rangs – LeguNet Fachkoordinatorin Pflanzenbau, Naturland Beratung

10:00 Uhr

Einsatz von Weißer Lupine in der Milchviehfütterung
Petra Kühne – Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt

Pause

10:45 Uhr

Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Foodverwendung
Florian Haase – Julius-Kühn-Institut, Groß Lüsewitz

11:15 Uhr

Chinolizidinalkaloide im Blick: Ein praxisorientierter Ansatz zur Schnellbestimmung in Lupinensamen
Anne Zaar – Julius-Kühn-Institut, Groß Lüsewitz

Pause

12:00 Uhr

Abreifebonitur von Soja – Bewertung der Reifeentwicklung und Sortenunterschiede
Dr. Olena Sobko – SOJbeam

12:30 Uhr

Soja-Toaster Umsetzung auf dem Betrieb
Katinka Likus


Programm 11.12.2025

09:15 Uhr

Beginn der Veranstaltung
Begrüßung

09:30 Uhr

Ökonomie und Umweltleistungen von Körnerleguminosen in Fruchtfolgen
Martin Kind – LeguNet Fachkoordinator Umweltleistung – ZALF e.V.

10:00 Uhr

Direktsaat von Leguminosen auf leichten und schweren Böden – Praxisbericht
Andre Rensmann– Demonstrationsbetrieb LeguNet

Pause

10:45 Uhr

Platterbsen als Diversifizierungspotenzial in Deutschland: Genotypen-Screening und Möglichkeiten für Mischkulturen
Jéssica Bobolz – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung – ZALF  e. V.

11:30 Uhr

Projektvorstellung "DiP – DiPisum, Vom Feld auf den Teller "
Julia Jacobi – Julius-Kühn-Institut

Pause

12:00 Uhr

Breed your Burger - Pflanzenzüchtung für verbesserte Food Ingredients
Karen Ilsemann – KWS Food Ingredients