Pixabay/knipsy

Anmeldung

Leibniz im Bayerischen Landtag

Mit dem Format „Leibniz im Landtag“ bieten die bayerischen Forschungsinstitute und -museen der Leibniz-Gemeinschaft den Abgeordneten des Bayerischen Landtags Einzelgespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an. Dabei steht eine Vielzahl an Themen zur Auswahl.


Dienstag, 20. Mai + Donnerstag, 22. Mai 2025

im Bayerischen Landtag, München

oder online


Hinweise zur Anmeldung

Auf dieser Seite finden Sie alle Themen und Forschenden nach Instituten sortiert. Sie können unter den jeweiligen Instituten Ihre Gesprächspartner und -partnerinnen sowie Ihre bevorzugten Zeitfenster auswählen. Anschließend müssen Sie ganz unten auf der Seite Ihre persönlichen Angaben ergänzen und die Anfrage abschicken.

Jedes ausgewählte Institut setzt sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um Gesprächstermin und -ort fest zu machen.

Termine mit den Forschenden sind auch über den 20./22. Mai hinaus möglich. Sie können dies bei der Anmeldung mit "Termin individuell vereinbaren" angeben. 


Zur Gesamtübersicht der Themen als PDF

Deutsches Museum, München

Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München

Dr. Sarah Ehlers

  • Schädlingsbekämpfung in Gesundheits- und Landwirtschaftsprogrammen im Globalen Süden

Dr. Johannes-Geert Hagmann

  • Das Deutsche Museum als Forschungsmuseum in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Geschichte der Forschungsförderung zur Laserphysik und Quantenoptik in der BRD

Georg Hohmann

  • Digitale Transformation in Museen

Dr. Lorenz Kampschulte

  • Museen als informelle Lernorte, Besuchendenforschung und Partizipation

Dr. Marisa Pamplona Bartsch

  • Konservierungswissenschaft und Klimawandel

PD Dr. Rudolf Seising

  • Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Gespräch anfragen

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Germanisches Nationalmuseum - Leibniz-Forschungszentrum für Kulturgeschichte, Nürnberg

Dr. Benno Baumbauer

  • Geschichte als Orientierung: historische Entwicklungen und Herausforderungen der Globalisierung
  • Beginn und Entstehung der Globalisierung im 14./15./16. Jahrhundert
  • Gespräch zur Jahresausstellung "Nürnberg GLOBAL 1300-1600"

PD Dr. Alexandra Böhm

  • Was können wir aus der Vergangenheit über den Umgang mit der Natur lernen?
  • Nachhaltigkeit früher
  • Neue Konzepte für das Zusammenleben von Mensch, Natur und Tier

Dr. Gesa Büchert

  • Schule und Museum: Das Germanische Nationalmuseum als außerschulischer Lernort

  • Museumspädagogische Vermittlungsarbeit für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. Daniel Hess

  • Geschichtsbildung zum Verständnis von Demokratie: Wie bewahren wir Geschichte und Geschichtsbilder vor (politischem) Missbrauch und vor Instrumentalisierung?
  • Begriff der "Nation" / Kulturnation: Geschichte und Bedeutung
  • Kunst und Kulturgeschichte Europas
  • Was unterscheidet ein Leibniz-Forschungsmuseum von anderen Museen? Welche Art von Forschung wird am Germanischen Nationalmuseum betrieben?
  • Von Sanierungs- und Baumaßnahmen über Kooperationen und Ausstellungsprojekten bis zu modernen digitalen Vermittlungsformaten: Wie stellen sich Museen für die Zukunft auf?
  • Der Behaim-Globus. UNESCO-Weltdokumentenerbe
  • Kulturerbe bewahren: Sammlungsstrategien für die Zukunft

Dr. Jessica Mack-Andrick

  • Das Museum für alle. Vermittlung und Inklusion im Forschungsmuseum GNM: Aufgaben, Ressourcen und Herausforderungen

Dr. Karin Rhein

  • Begriff der "Nation" / Kulturnation: Geschichte und Bedeutung
  • Kunst und Kulturgeschichte Europas im 19. Jahrhundert
  • das Germanische Nationalmuseum: seine Gründungsidee, Geschichte, Sammlung und Leitbild sowie internationale Bedeutung als Forschungseinrichtung heute

Dr. Heike Zech

  • Kunst und Kulturgeschichte Europas
  • Was unterscheidet ein Leibniz-Forschungsmuseum von anderen Museen? Welche Art von Forschung wird am Germanischen Nationalmuseum betrieben?
  • Von Sanierungs- und Baumaßnahmen über Kooperationen und Ausstellungsprojekten bis zu modernen digitalen Vermittlungsformaten: Wie stellen sich Museen für die Zukunft auf?
  • Geschichte als Orientierung: die Bedeutung von Migration für die europäische Kultur
  • Der Behaim-Globus. UNESCO-Weltdokumentenerbe
  • Kulturerbe bewahren: Sammlungsstrategien für die Zukunft

Gespräch anfragen

ifo Institut, München

ifo, Institut für Wirtschaftsforschung, München

Bei Interesse bitte Termin auf Anfrage über Dr. Cornelia Geißler (geissler@ifo.de) vereinbaren

Prof. Dr. Oliver Falck

  • Anwendungsorientierte ökonomische Digitalisierungsforschung

Prof. Dr. Sarah Necker

  • Bleiben oder gehen? Determinanten der Erwerbstätigkeit im Alter aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Prof. Dr. Karen Pittel

  • Gestaltung der deutschen Energiewende: Verteilungsfragen und gesellschaftliche Trägerschaft

Prof. Dr. Ludger Wößmann

  • Ökonomische Bildung: Messung, Entscheidungen und politische Maßnahmen

Dr. Klaus Wohlrabe

  • Regionalauswertung der ifo Konjunkturumfrage für Bayern

Nach oben

IfZ, München

IfZ, Institut für Zeitgeschichte, München

PD Dr. Jörg Arnold

  • Geschichte Großbritanniens bzw. Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen
  • Gesellschaftsgeschichte der Deindustrialisierung        
  • Kriegsende und Erinnerung

PD Dr. Bernhard Gotto

  • Das Bayerische Finanzministerium 1919 bis 1979: Staatsauffassung, Herrschaftspraxis und Verwaltungskultur im bewegten 20. Jahrhundert

Dr. Sven Keller

  • Hitler im Urlaub? Geschichtsvermittlung am Obersalzberg

Dr. Felix Lieb

  • Bildungspolitik, Demokratie und NS-Vergangenheit: Das bayerische Kultusministerium nach 1945
  • Sozialdemokratie und Ökologie: Die Umwelt- und Energiepolitik der SPD von den 1970er- zu den 1990er-Jahren

Dr. Kristina Milz

  • Max Süßheim – der letzte jüdische Landtagsabgeordnete Bayerns

PD Dr. Thomas Schlemmer

  • Föderalismus und Energiepolitik in Bayern seit 1945
  • Geschichtsrevisionismus in Bayern am Beispiel der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt,         
  • Kardinal Faulhaber und der politische Neubeginn in Bayern nach 1945        
  • Deindustrialisierung und Reindustrialisierung in Bayern am Beispiel des oberbayerischen Pechkohlenreviers        
  • Das bayerischen Parteiensystem im Wandel

PD Dr. Anette Schlimm

  • Zurück ins Reich? Erkenntnisse zur Vorgeschichte der Reichsbürgerszene aus dem Bayerischen Forschungsverbund ForGeRex

Helena Schwinghammer, M.A.

  • Deindustrialisierung und Strukturwandel
  • Frauenerwerbstätigkeit in Bayern        
  • Demografischer Wandel und regionale Identität in Oberfranken (besonders im Landkreis Hof)        
  • Textilindustrie in Oberfranken seit 1970

Prof. Dr. Martina Steber

  • Nationalsozialismus vor Ort. Konflikte um lokale Verantwortlichkeiten, Straßennamen und eine demokratische Erinnerungskultur
  • Was ist eigentlich konservativ? Historische Einblicke in ein aktuelles Thema        
  • Brexit und die Zeitgeschichte Großbritanniens

Lena Thurnhausstatter, B.Ed.

  • Holocaust bei uns „dahoam“. Die vergessenen Juden von Laufen und Tittmoning

PD Dr. Yuliya von Saal

  • Geschichte im Dienst der Propaganda. Geschichts- und Erinnerungspolitik in Belarus und Russland vor dem Hintergrund Russlands Krieges in der Ukraine

Nach oben

Gespräch anfragen

IOS, Regensburg

Leibniz-Institut für Ost- und Südost-Europaforschung


Prof. Dr. Katrin Boeckh

  • Heimatvertriebene und Erinnerung. 80 Jahre nach Kriegsende
  • Back to the USSR. Putin, Stalin und die historische Pfadabhängigkeit Russlands

Prof. Dr. Ulf Brunnbauer

  • Zuwanderung aus Südosteuropa – am Beispiel Bayerns
  • Zusammenarbeit mit Kroatien – Potenziale für Bayern
  • Ungarn unter Viktor Orbán
  • EU-Erweiterung am Westbalkan und was sie für Bayern bedeuten könnte

Dr. Fabian Burkhardt

  • Wie resilient ist das Putin-Regime in Russland im Krieg?
  • Ukrainische Staatsangehörigkeit im Wandel: Wie sich Krieg, Flucht und Mobilisierung auf Staatsbürgerschaft und soziale Kohäsion in der Ukraine auswirken

Dr. Konrad Clewing

  • Bayerns balkanische Nachbarschaft: Wie der Freistaat profitiert, und wo die Landespolitik genauer hinschauen sollte
  • Chancen und soziale Kosten von Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum: historische Lehren für heute

Prof. Dr. Guido Hausmann

  • Das DAAD-Zentrum für interdisziplinäre Ukraineforschung an der Universität Regensburg: Das neue bayerische Zentrum der Ukraineforschung
  • Deutschland und die Ukraine im 20. und frühen 21. Jahrhundert
  • Das gefährdete kulturelle Erbe der Ukraine

Dr. Peter Mario Kreuter

  • Von wegen "Altrussisch". Über die Geschichtsklitterungen des Herrn Putin
  • Rumänien, seine Verfassung und deren aktuelle Krise

Dr. Edvin Pezo

  • Starke Männer, schwache Staaten? Staatlichkeit und Formen von Autoritarismus und Populismus in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Serbien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien

Dr. Cindy Wittke

  • Frieden verhandeln im Krieg: Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Kunst des Verhandelns und warum es einen langen Atem brauchen wird
  • Tickende Zeitbomben Im Schatten des Ukrainekriegs? Ungelöste Territorialkonflikte im post-sowjetischen Raum

Nach oben

Gespräch anfragen

LIfBi, Bamberg

LIfBi, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg

Prof. Dr. Cordula Artelt

  • Digitale Souveränität und Implikationen für Bildungsprozesse

Prof. Dr. Christian Aßmann

  • Was längsschnittliche Bildungsstudien wie das Nationale Bildungspanel (NEPS) bei der Analyse von Übergängen im Bildungssystem leisten

Dr. Regina Becker, Dr. Julian Seuring

  • Geflüchtete Kinder und Jugendliche: Bildungsteilhabe und Deutschspracherwerb

Dr. Jana Costa

  • Lernen für Morgen: Bildung im Horizont nachhaltiger Entwicklung

Dr. Daniel Fuß

  • Welche Rolle spielen Forschungsdateninfrastrukturen für Wissenschaft und Politik?

Dr. Tanja Gerlach

  • Kinderkriegen, nein danke! Gewollte Kinderlosigkeit als (veränderbares?) soziales Phänomen

Prof. Dr. Marcel Helbig

  • Der Einfluss sozialer Herkunft auf Schulleistungen und Bildungsverläufe

Prof. Dr. Corinna Kleinert, Dr. Christoph Homuth, Dr. Monja Schmitt

  • Die Bedeutung von Interessen, Bildungszielen und Berufswünschen von Jugendlichen für ihre Bildungs- und Berufskarrieren

Dr. Norbert Sendzik

  • Wie wird eine bedarfsorientierte Mittelausstattung von Schulen in Deutschland umgesetzt?

Dr. Diana Steger

  • Vertrauen in die Wissenschaft als Schlüssel für persönliche und gesellschaftliche Entscheidungen

Dr. Markus Vogelbacher

  • Psychosoziale Folgen der Corona-Pandemie bei Grundschulkindern

    Dr. Steffen Wamsler

    • Politisches Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten

    Dr. Jessica Willard

    • Früher Einstieg in die Kita: Stärkt eine längere Kindergartenzeit Sprache, Sozialkompetenz oder andere Fähigkeiten?

    Nach oben

    Gespräch anfragen

    LIT, Regensburg

    LIT, Leibniz-Institut für Immuntherapie, Regensburg

    Prof. Dr. Philipp Beckhove

    • Spitzenforschung aus Bayern: Immunzellen werden zu intelligenten Medikamentenfabriken
    • Spitzenforschung am LIT: Chancen zur Heilung schwerer Krankheiten

    Prof. Dr. Markus Feuerer

    • Chronische Entzündungen heilen durch Gentherapie des Immunsystems

    Nach oben

    Gespräch anfragen

    LSB, Freising

    LSB, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, Freising

    PD Dr. Maik Behrens

    • Bitterstoffe und alternative Proteinquellen: Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?

    Dr. Melanie Köhler

    • Alternative Proteinquellen nutzen: Das Mundgefühl (pflanzlicher) Lebensmittel verbessern

    PD Dr. Dietmar Krautwurst

    • Gut oder schlecht? - Wie menschliche Immunzellen auf Süßstoffe reagieren

    Dr. Roman Lang

    • Warum Geschmacksstoffforschung für Ernährungsstudien und die Gesundheitsforschung wichtig ist
    • Geschmacksstoffanalytik: Wichtig bei der Erschließung neuer Proteinquellen für die Weltbevölkerung

    Prof. Dr. Katharina Scherf

    • Proteinversorgung mit pflanzlichen Eiweißquellen – Nachhaltige Versorgung sichern durch innovative Nutzung von Seitenströmen (z.B. Abfallprodukt: Kartoffelwasser)
    • Gesunde Ernährung mit Weizen, Gluten und Hülsenfrüchten – Neues zu Allergien und Unverträglichkeiten
    • Freispruch für modernen Weizen? – Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat
    • Klima und Weizenanbau – Wie sich CO2 und Extremwetterlagen auf die Proteinzusammensetzung auswirken
    • Qualitätskriterien für den Weizenanbau – Wie viel Dünger ist für Pflanze, Mensch und Boden gesund? (Stickstoffverordnung)
    • Forschung für mittelständische Betriebe – Wie die LSB-Getreideforschung mit der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) kooperiert

    PD Dr. Martin Steinhaus

    • Unterschätzte Lebensmittelbestandteile: Warum Geruchsstoffe bestimmen, welche Lebensmittel wir kaufen und wie moderne Geruchsstoffforschung dazu beiträgt, unsere Ernährung schmackhafter, gesünder und nachhaltiger zu machen

    Prof. Dr. Ralf Zimmer

    • Personalisierte Ernährung und Systembiologie: Nutzung neuester Methoden, um künftig die individuelle Gesundheitsrelevanz von Lebensmitteln besser vorherzusagen
    • Nobelpreis-Entdeckung in der Medizin für die Lebensmittelforschung nutzen: Erforschen, wie natürliche Mini-Moleküle (miRNAs) in Lebensmitteln unsere Gene steuern und damit die Gesundheit beeinflussen
    • Wichtige Nahrungs- und Futterpflanzen in Bayern − Wie verändern Stressfaktoren wie Trockenheit, Hitze, Wetterextreme und Schädlingsbefall ihre Gen- und miRNA-Profile? Und was bedeutet das für die Agrarsysteme der Zukunft?

    Nach oben

    Gespräch anfragen

    Angaben zu Ihrer Person

    Hinweise zu Terminwünschen

    Wenn Sie einen Forschenden mit einem ganztägigen Zeitfenster ausgewählt haben, tragen Sie gerne hier Ihre bevorzugten Uhrzeiten ein. Das erleichtert uns die anschließende Terminvereinbarung.

    Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.