Anmeldung beendet
Info
Seit sieben Jahren strömt die Elbe bei höheren Wasserständen nun wieder ins Gebiet der Deichrückverlegung Lenzen. Doch wie hat sich die neue Aue am „Bösen Ort“ inzwischen entwickelt? Welche Vögel, Fische und Amphibien haben sich angesiedelt und welche Pflanzen kann man dort entdecken? Welche Bedeutung hat die Deichrückverlegung für den Hochwasserschutz? Expert/innen berichten über neuste Forschungsergebnisse aus der Lenzener Elbniederung. Auch werden die Ergebnisse einer Befragung von Bewohner/innen und regionalen Akteuren vorgestellt. Nach den Vorträgen im BUND-Besucherzentrum auf Burg Lenzen startet ab 13:30 Uhr eine Bus-Exkursion zum Auenblick. Dort wandern wir entlang des alten Deichs und erfahren Neues über die Auwaldentwicklung, die Pflanzenwelt und die Deichrückverlegung als naturtouristische Attraktion.
Programm
Uhrzeit | Thema |
---|---|
10:00 | Einführung zum Projekt und zur Evaluierung
|
10:20 | Die Vogelwelt in der Deichrückverlegung
|
10:40 | Die Fischfauna im Gebiet der Rückdeichung
|
11:00 | Aus der Welt der Amphibien
|
11:20 | Kaffeepause |
11:40 | Ergebnisse aus dem Evaluierungsbericht aus sozioökonomischer Sicht
|
12:00 | Hochwasserschutz in der Deichrückverlegung
|
12:20 | Zusammenfassung und Ausblick
|
12:40 | Mittagspause Es besteht das Angebot zu einem Mittagsimbiss für einen Beitrag von ca. 5 Euro. |
13:30 | Exkursion in die Deichrückverlegung (mit dem Bus) Während der ca. zweistündigen Tour gehen Fachleute an verschiedenen Punkten auf die Themen Umweltbildung, Tourismus, Auwaldentwicklung und die Vegatationsentwicklung im Gebiet ein. |
15:30 | geplantes Veranstaltungsende |
.
Veranstaltungsort
Burg Lenzen, Burgstraße 3 in 19309 Lenzen/ElbeTagungsraum im Dachgeschoss
Burgstraße 3
19309 Lenzen (Elbe)
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
53.090229, 11.47623
Karte anzeigenRoutenplanung