Info

Service-Learning oder auf Deutsch: Lernen durch Engagement (LdE), ist eine Lehr- und Lernform, die den fachlichen Unterricht in der Schule und den praktischen Einsatz von Schüler:innen im freiwilligen Engagement für das Gemeinwohl außerhalb der Schule miteinander verbindet.

Der LdE-Ansatz

Schüler:innen entwickeln im Unterricht Projekte, die dem Gemeinwohl in ihrem direkten Lebensumfeld zu Gute, kommen, also ihrem Kiez, dem Stadtteil oder der Gemeinde. Ein konkretes Beispiel aus der LdE-Praxis: Schüler:innen der Klasse X aus Y haben eine Vorlesereihe für Kindergartenkinder geplant und durchgeführt. Ihr Ziel: die Sprachbildung von Kita-Kindern unterstützen und damit einen Beitrag zur Prävention von Analphabetismus  leisten. LdE-Projekte können in allen Unterrichtsfächern umgesetzt werden.

Bei der Planung ihrer Projekte handeln die Schüler:innen immer in Verbindung mit dem Lehrplan und dessen Inhalten und Anforderungen. Sie erleben und begreifen dadurch Selbstwirksamkeit und den Sinn schulischen Lernens. Ihre Engagement-Projekte, seien sie im sozialen, kulturellen, politischen oder ökologischen Bereich verortet, werden gemeinsam mit den Lehrer:innen im Unterricht vorbereitet, von den Schüler:innen durchgeführt und projektbegleitend kontinuierlich reflektiert. Auf Anfrage unterstützt das oskar | lernen-durch-engagement kompetenzzentrum  und das STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum in der praktischen Umsetzung der Lernen durch Engagement-Projekte. Lernen durch Engagement ist geeignet für den Humanistischen Lebenskundeunterricht in allen Schulformen und Altersstufen.

In der Fortbildung lernen Sie

  • die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement (LdE) kennen,
  • Praxisideen aus Video- und Textbeispielen kennen und Sie tauschen sich dazu mit einer erfahrenen LdE-Lehrkraft aus,
  • wie Engagement und Unterricht thematisch verbunden werden können,
  • wie Sie kooperativ Ideen für LdE-Vorhaben umsetzen können,
  • die LdE-Qualitätsstandards kennen und sie methodisch mit Leben zu füllen,
  • wie Sie das Netzwerk zum nachhaltigen LdE-Austausch für sich nutzen können

Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Arbeit mit Ihren Schüler:innen sowie zur guten Planung Ihres eigenen Projektes im Nachgang der Fortbildung kostenfrei zur Verfügung. Da es sich um eine Grundlagenfortbildung handelt, benötigen Sie keine Vorerfahrungen zu dem Thema. 

Wenn Sie als Lebenskundelehrkräfte zu zweit an einer Schule tätig sind, empfehlen wir die gemeinsame Teilnahme. So können Sie Synergieeffekte nutzen und potenziell ressourcenschonender arbeiten.

Referentinnen:

Jenny Stiebitz
oskar I freiwilligenagentur lichtenberg
Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement
Weitlingstraße 89, 10317 Berlin
030 746 858 740, 0172 524 5075 oder 
jenny.stiebitz@oskar.berlin

Anna Shaposhnik
STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick
Oberspreestraße 182, 12557 Berlin
030 243 585 75, 0172 374 9994 oder anna.shaposhnik@sternenfischer.org

Achtung, das Seminar ist 2-teilig:

  • Teil I am Mittwoch, den 04.10. von 16-19 Uhr
  • Teil II am Mittwoch, den 15.11. von 16-19 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist verbindlich.

Zur Anmeldung »