Forum Bildung Digitalisierung e.V. Autorin: Katja Anokhina

Anmeldung

ONLINE-CAFÉ GANZTAG I LANDESVERBAND SACHSEN

05. Juni 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr


Liebe am Ganztag Interessierte,

Eine moderne Lernkultur in Schulen mit Ganztagsangeboten (GTA) ist zentral, um den vielfältigen Lernbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Sie schafft eine strukturierte, aber flexible Umgebung, in der individuelles Lernen und gemeinschaftliche Aktivitäten optimal ineinandergreifen. Dies unterstützt nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und selbstständiges Arbeiten – wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Bildungsqualität.

In diesem Online-Café wollen wir der Frage nachgehen, wie wir Schulen mit GTA gemeinsam zukunftsfähig machen – für eine Schule, in der Lernen lebendig, inklusiv und nachhaltig gestaltet wird.

Wir laden Sie und gerne Ihre Kolleg:innen herzlich zu der Veranstaltung ein!


Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich.

Top-Thema:

Lernkultur in Schulen mit GTA

PROGRAMM:

16:30       come together

16:35       News aus der Ganztagslandschaft

16:45       Top-Thema: Lernkultur in Schulen mit GTA

  • Christoph Bülau (Co-Vorsitzender des Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen): "Die Etablierung einer neuen Lernkultur an Schulen mit GTA"

In der Schule der Zukunft sollen der Unterricht und die Unterrichtskultur verändert und neue Formen des Lehrens und Lernens etabliert werden. Der Input beleuchtet, wie sich dieser Prozess in ein theoretisches Modell der Schulentwicklung einordnet und stellt eine Informationsquelle vor, um diese Entwicklung zu unterstützen.

  • Topher Lack (Baut eure Zukunft) und Tanja Wessendorf (Lernkulturzeit): "Ganztag: Wege zu einer ganzheitlichen Lernkultur"

Topher Lack („Baut Eure Zukunft“) und Tanja Wessendorf ("Lernkulturzeit") sprechen aus der Erfahrung mit ihren jeweiligen Organisationen über die Gestaltung einer ganzheitlichen Lernkultur und wie diese in Schule und Ganztag gelebt werden könnte. Im Fokus steht zum einen, wie projektbasiertes Lernen, inspiriert durch Design Thinking, zur Förderung von Zukunftskompetenzen beiträgt und konzeptionell miteinander verbundene Lernangebote schafft. Zum anderen, wie der Weg zu einer neuen Lernkultur durch integrale Organisationsentwicklung gelingen kann. 

  • Heiko Vogel (Schulleiter Kurfürt-Moritz-Schule Moritzburg)

Die Kurfürst-Moritz-Schule in Moritzburg bietet ein einzigartiges Musikprofil im Rahmen eines gebundenen Ganztagskonzepts. Die Schule nimmt anerkanntermaßen eine Vorreiter-Rolle beim selbstorganisierten Lernen ein, wozu auch die langjährige Weiterentwicklung als „Digitale Schule“ beigetragen hat. Für all das wurde die Oberschule am nördlichen Dresdner Stadtrand u.a. mit dem Deutschen Schulpreis 2019 und dem Sächsischen Schulpreis 2020 ausgezeichnet.


17:45       Zusammenfassung und Ausblick

18:00      Ende

Teilnehmer

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.