Info

Digitale Lern-Reise "Partizipation im Alltag"


 Jeder Mensch startet seine Reise an einem anderen Ort und mit unterschiedlichem Rüstzeug. Und auch wenn wir alle das gleiche Ziel haben, so wird doch jede*r seinen ganz eigenen Weg gehen und diesen in seinem eigenen Tempo beschreiten. Für den einen wird dieser Weg länger ausfallen, holpriger und vielleicht steiniger sein. Ein anderer hat vielleicht einen kurzen, geraden Weg, der ihn ganz schnell an sein Ziel bringt. Dadurch werden wir auch unterschiedliche Erfahrungen sammeln und ganz individuelle Erlebnisse und Eindrücke von unserer Reise mitbringen. Aber wenn wir dann alle im Ziel angekommen sind, wir es viel spannender sein, sich über das Erlebte auszutauschen, als wenn wir alle denselben Weg gegangen wären.

 

Dieses Bild einer Reise verdeutlicht die unterschiedlichen Lernprozesse und Wege, die die Teilnehmenden während ihrer Lernerfahrungen durchlaufen. Denn Umlernen geschieht nicht hier und sofort, sondern ist Teil eines Weges, der ganz individuell ist und seine Zeit braucht. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe möchten wir diesen Prozess begleiten und uns gemeinsam mit dir auf eine Lern-Reise begeben. An vier Terminen vom 19.03. bis zum 17.09.2024 (siehe unten) unterstützen wir dich bei deinem individuellen Lernprozess.


Während du dich zwischen den Terminen selbstständig dem Thema widmest, indem du dich durch den E-Learning-Kurs arbeitest (Selbstlernphasen), bieten dir diese vier Termine die Möglichkeit, zu reflektieren, das bisher Gelernte zusammenzufassen und zu verfestigen. Es geht bei diesen Treffen daher weniger um weiteren Input, sondern mehr um den Austausch über das Lernen. Wie bei einem kollegialen Coaching können sich die Teilnehmenden mit anderen Teilnehmenden über ihre ganz eigenen Lernerfahrungen austauschen. In festen Gruppen stoßen wir gemeinsam Lernprozesse an, unterstützen dich beim Selbstlernen und räumen Stolpersteine aus dem Weg. Die Teilnehmenden berichten sich dabei gegenseitig von ihren eigenen Lernerfahrungen, Aha-Momenten, Widerständen und Veränderungsprozessen, die sie während des Lernens erlebt haben.  

Ein Bild, das Diagramm enthält. 
Automatisch generierte Beschreibung Bitte lege dir schon vor der Veranstaltung ein Nutzer:innenkonto an und schaue in die Angebote („Kurse“) hinein. Klicke dazu auf der Startseite der Lernplattform auf Login.

Du kannst dir am Ende eines jeden Treffens eine Teilnahmebescheinigung herunterladen. Am Ende der Veranstaltungsreihe erhältst du zudem eine Anlage zu den dann 4 Teilnahmebescheinigungen mit Inhalten und Umfang der Weiterbildung. Unten erfährst du, worum es im Kurs "Partizipation im Alltag" geht. Diese Angebote sind kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Offene Sprechstunde: Du hast eine Frage, auf die du dringend vorab eine Antwort brauchst? Du hast wenig/keine Erfahrung im Umgang mit dem Videokonferenztool Zoom und möchtest dies vorab üben? Du bist dir nicht sicher, ob die Teilnahme mit deinem Gerät funktioniert?
Am 14.03.2024 um 17:00 Uhr öffnen wir den Zoomraum. Mindestens bis 18:00 Uhr. Wir beantworten alle eiligen Fragen, die für deine Entscheidungsfindung wichtig sind. Wir checken die Technik und üben ein wenig "zoomen". Diese Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot, vor dem eigentlichen Start. Du kannst, musst es aber nicht nutzen. Alle wichtigen Informationen gibt es auf den vier Treffen. Den Zoomlink zur offenen Sprechstunde erhältst du nach der Anmeldung zur Digitalen Lernreise.



Alle Termine im Überblick:


Datum

Zeitraum

Zeitumfang

1. Treffen

19.03.2024

17:00-19:00

2

Selbstlernphase 1 (die 5 Fokusthemen der Partizipation der Partizipation im Alltag s.u.)

7

2. Treffen 

07.05.2024

17:00-20:00

3

Selbstlernphase 2 (Selbstevaluation der Alltagsthemen, s.u.)

4

3. Treffen 

25.06.2024

17:00-19:30

2,5

Selbstlernphase 3 (Transfer in den Alltag)

4

4. Treffen

17.09.2024

17:00-19:00

2




24,5 Std


Hier kannst du dich anmelden.


Wir freuen uns auf Dich!


Marc Köster und Kari Bischof-Schiefelbein




*****

Unser kostenloses Online-Lern-Angebot:

Auf der Lern-Plattform www.fruehe-demokratiebildung.de findest du unser E-Learning-Angebot rund um die Themen Partizipation, Kinderrechte und Beschwerden in der Kindertagesbetreuung. Die Angebote in Format von Kursen vermitteln inhaltliche "Zugänge" zur Förderung der Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Bei dieser digitalen Lernreise nutzen wir den Kurs "Partizipation im Alltag".

Hier erfährst du, worum es im Online-Kurs geht:

Der Kurs setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten:


→ Welche Partizipationsrechte haben Kinder?
→ Was bedeutet Partizipation konkret?
→ Welche Grenzen hat Partizipation?
→ Welche Regeln braucht Partizipation?
→ Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Kinder?

In der anschließenden Selbstevaluation werden 13 Alltagsthemen der Kindertagesbetreuung zur Reflexion angeboten.

  1. Tagesablauf 
  2. Raumgestaltung
  3. Bildung 
  4. Essen und Trinken
  5. Ruhezeiten
  6. Körperpflege
  7. Bekleidung
  8. Kinderrechte 
  9. Regeln und Regelverstöße
  10. Beteiligungsgremien
  11. Beschwerden
  12. Partizipation im Team
  13. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft


Das Weiterbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv und konkret mit dem Thema Partizipation auseinanderzusetzen, den Bezug zur eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft oder Kindertagespflegeperson herzustellen und die pädagogische Haltung zur reflektieren. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem KiTa-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie der umfangreichen Selbstevaluation können die Teilnehmenden für sich herausfinden, in welchen Bereichen sie eine Verbesserung der Partizipationsangebote der Kinder für notwendig halten.

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Erzieher:innen, Sozialassistent:innen etc.) und Kindertagespflegepersonen. Die Lernmodule können Fachberater:innen bzw. Fort- und Weiterbilder:innen der frühkindlichen Bildung als Werkzeug nutzen. Die Kurse wie auch diese Veranstaltungsreihe können mit Kolleg:innen (empfohlen) oder gar einem ganzen Team, in selbstorganisierten Tandems oder Lerngruppen aber auch allein absolviert werden.

Das E-Learning-Angebot ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar unter www.fruehe-demokratiebildung.de. Nach der einmaligen Registrierung kann man sich mit dem selbst gewählten Namen und Passwort auf der Webseite einloggen.


Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Aber wir empfehlen dringend, einen PC oder ein Laptop zu nutzen. Bei kleineren Geräten ist die Nutzer*innenführung anders als üblich und die Präsentationen lässen sich nicht oder nur schwer erkennen.