Anmeldung beendet
Info
Einladung zur LiGa-Abschlusstagung
„Die Zukünfte des Ganztags“
Liebe LiGa-Teilnehmende, liebe Ganztags-Entwickler:innen,
sehr geehrte Damen und Herren,
einige intensive Jahre im Programm „LiGa - Lernen im Ganztag“ in Hessen liegen hinter uns. Die vielen neuen Erfahrungen, Inspirationen und Entwicklungsfortschritte im Gepäck der Schulen, Staatlichen Schulämter, Modellkommunen und des Ministeriums möchten wir mit Ihnen und Euch unter der Überschrift “Zukünfte des Ganztags” nicht nur rückblickend betrachten, sondern die Vernetzung und viele Zukünfte gemeinsam weiter voranbringen.
So laden wir Sie und Euch sehr herzlich ein
zur Abschlusstagung "Die Zukünfte des Ganztags"
am Freitag, den 08. Dezember 2023
von 09:00 – 16:00 Uhr
im Alten Gericht in Wiesbaden.
Unser Programm LiGa II geht zu Ende - die ganztägige Bildung wird in den nächsten Jahren weiter an Fahrt und Gestalt gewinnen. Ganz entscheidend dabei sind die Entwickler:innen - Sie und Ihr alle!
Gemeinsam werden wir am Tag der Bildung einen Blick auf die wünschenswerten Zukünfte des Ganztags werfen. Ideen, Themen und Thesen, die Sie und Ihr gerne diskutieren und weiterentwickeln möchten, können Sie bereits bei der Anmeldung einreichen. Lassen Sie Ihren Gedanken einfach freien Lauf. Mit Hilfe der Workshop-Ergebnisse des Vormittags werden wir dann unsere gemeinsamen Gestaltungsfelder für einen guten Ganztag in vielen Zukünften vor Ort gestalten.
Es erwartet Sie und Euch ein abwechslungsreiches Programm in einer tollen Umgebung und wir schließen das Programm nicht ab, ohne Sie und Euch und die vielen Entwicklungsschritte zu feiern und den Nachmittag gemeinsam bei Kaffee, Tee und Kuchen ausklingen zu lassen.
Hier geht es zur Anmeldung! Bitte beachten Sie/beachtet, dass wir bei der Teilnehmendenzahl auf 100 Personen gegrenzt sind. Daher ist die Teilnahme von max. 2 Personen aus Schule, Schulamt und Kommune begrenzt. Rückfragen gerne über liga.hessen@dkjs.de.
Wir freuen uns auf diesen besonderen Moment mit Ihnen und Euch!
Mit herzlichen Grüßen,
Tina Simon und Diana Levedag
*********************************************************************************
Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher des Angebots www.dkjs.de nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO auf der Webseite ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH.
Sie erreichen uns unter:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030-25 76 76 0
info[at]dkjs.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist Claudia Hilgers. Bei Fragen, Auskünften, Beschwerden und Bitten um Löschungen von erfassten Daten von Ihnen bei der Nutzung der Angebote unserer Website nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Datenschutzbeauftragten auf.
Claudia Hilgers
Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH, Standort Rheinland-Pfalz
Bahnhofsplatz 8,
54292 Trier
Tel.: 0651-14 53 36 84 0
Stefan Schönwetter
Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11,
10963 Berlin
Tel.: 030 26 76 76 76
datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten werden verarbeitet
Es werden keine besonders sensiblen Daten verarbeitet.
Es wird eine Teilnehmendenliste geführt (Vorname, Name, Datenverarbeitung, Fotoeinwilligung).
Sollten sie in die Erstellung von Fotos einwilligen, werden ihre Bilddaten verarbeitet. Die DKJS nutzt Fotografien zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Dokumentation der Programmarbeit bei den Fördermittelgebern.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns Artikel 6 der DS-GVO. Insbesondere
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Lit. a)
- Zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Lit. b)
- Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Lit. c)
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden von der DKJS über die Plattform Innovationhub.Schule zur Anmeldung zur Veranstaltung erfasst. Zudem erfassen DKJS-Mitarbeitende vor Ort Ihre Daten.
Sollte Sie ihre Einwilligung zum Anfertigen von Fotografien gegeben haben, werden Ihre Fotos ggf. wie folgt geteilt:
- Lokale, überregionale und bundesweite Presse
- Fachöffentlichkeit
- www.dkjs.de
- https://lernen-im-ganztag.de/
- www.schulaufsicht.de
- Social-Media:
https://twitter.com/dkjs_bildung, https://www.facebook.com/DeutscheKinderundJugendstiftung
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland außerhalb der EU
Nein.
Speicherdauer der Daten
Sonstige Daten speichert die DKJS bis zu Ihrem Widerruf. Fotografien speichert die DKJS bis maximal fünf Jahren nach dem Ende des Programms LiGa – Lernen im Ganztag.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz[at]dkjs.de oder 0651-14 53 36 840.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei uns widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Es ist möglich, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für das Angebot www.dkjs.de ist folgende Stelle:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Findet automatisiertes Profiling statt?
Nein.
Veranstaltungsort
Altes GerichtGerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.075096, 8.237727
Karte anzeigenRoutenplanung