Anmeldung beendet
Info
Bundes- wie landesweit sind Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte politisch unterrepräsentiert. Während die Gesellschaft immer vielfältiger wird, spiegelt sich diese Vielfalt leider nicht in gleicher oder ähnlicher Weise dort wider, wo politische Entscheidungen getroffen werden. Das führt zum Vertrauensverlust gegenüber demokratischen Institutionen und stellt ihre Legitimität in Frage. Es ist also umso wichtiger, besonders junge migrantische Menschen für das breite Feld der Politik zu gewinnen, sie für politische Fragen zu sensibilisieren oder gar zu einem eigenen politisch-gesellschaftlichen Engagement zu aktivieren.
Deshalb veranstalten der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Deniz Kurku MdL, die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung und der Landesjugendring Niedersachsen insgesamt drei Workshops mit Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Diese sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit Menschen auszutauschen, die auf verschiedenen Wegen bereits politisch aktiv sind. Ratsmitglieder, Verbandsvertreter:innen, Demo-Organisator:innen oder Politik-Influencer:innen mit eigener Migrationsgeschichte sind eingeladen, den jungen Menschen als Peer- und Role-Models für den Austausch zur Verfügung zu stehen. Hier wird es um Herausforderungen, Erfahrungen und Chancen politischer Beteiligung gehen. All diese Erkenntnisse werden in einem Video dokumentiert. Mit dabei ist natürlich auch Deniz Kurku persönlich, dem die Förderung politischer Teilhabe von jugendlichen Migrant:innen ein Herzensanliegen ist.
Alle Workshop-Teilnehmenden sowie Fachkräfte und Interessierte sind herzlich zur Abschlussveranstaltung in Hannover eingeladen. Hier werden wir die Ergebnisse der Workshops diskutieren, die Videos anschauen und in den Austausch zu den oben genannten Fragen treten. Expert_innen aus politischer Bildung, der Feld der Beteiligung von Menschen mit Migrationserfahrung und Expert_innen in eigener Sache werden im Rahmen einre Podiumsdiskussion gemeinsam das Thema "Politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte" analysieren.
Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Steh-Empfang eingeladen, um das Gehörte weiter zu besprechen und in Austausch mit einander zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Veranstaltungsort
Kino im KünstlerhausSophienstraße 2
30159 Hannover
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.372791, 9.742923
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.