Info

​​​​​​​Der aktuelle Kinder- und Jugendbericht 2024 zeigt, dass junge Menschen politisch engagiert sind und sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen möchten. Doch während die Mehrheit der Jugendlichen eine demokratische Haltung vertritt, sind sie auch ein Ziel von Organisationen der extremen Rechten, die versuchen, ihre Ideologien dort zu verbreiten.

Wir diskutieren, wie diese Gruppierungen versuchen, Jugendliche und junge Erwachsene zu gewinnen, und welche Einflussmöglichkeiten sie in unterschiedlichen Kontexten haben. Wir erörtern, wie die politische Bildung dem entgegenwirken kann. Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass junge Menschen wirklich Wirksamkeit erfahren? Welche Ansätze in der Demokratiebildung sind erfolgversprechend, um Jugendliche zu unterstützen und sie für demokratische Prozesse zu gewinnen?

​​​​​​​Referent_innen:

Marie Jäger, Projektkoordination der bundesweit tätigen Fachstelle Rechtsextremismusprävention des Vereins Cultures Interactive.

Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier, forscht zu politischen Parteien, Demokratie und Rechtsextremismus.


Wir laden Sie zu einem informativen, aber auch entspannten Start in den Abend ein. Schalten Sie sich gerne auch ohne Kamera zu und nutzen Sie für die Teilnahme an der Diskussion bequem die Kommentarfunktion – die Veranstaltung lebt von den Fragen und Kommentaren der Teilnehmenden. Es besteht aber auch die Möglichkeit „einfach nur“ zuzuhören!​​​​​​​ Die Zugangsdaten senden wir Ihnen ein paar Tage vor der Veranstaltung zu.


Zur Anmeldung »