Info
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken für die Demokratie. KI kann Desinformation fördern, aber auch Teilhabe stärken. Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft ist eine informierte Öffentlichkeit. Notwendig ist daher ein breiter öffentlicher Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Folgewirkungen. Essenziell hierfür ist kritische Medienkompetenz, verbunden mit digitalem und algorithmischem Wissen. Diese Aufgaben stellen sich der politischen Bildung, aber auch den Medien, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Für die Gestaltung einer digitalisierten und demokratischen Gesellschaft entscheidend ist, dass Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Fragen sprechfähig sind, um eigene Perspektiven und gemeinwohlorientierte Positionen in die Debatte einzubringen. ​​​​​​​
Dazu möchte die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dieser Vernetzungskonferenz einen Beitrag leisten – im interdisziplinären Austausch von Aktiven der politischen Bildung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Bildungswesen und Zivilgesellschaft.​​​​​​​
21. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart Haus der Wirtschaft
​​​​​​​​​​​​​​
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg​​​​​​​
Felix Steinbrenner
Leiter der Stabsstelle „Demokratie stärken!“
Lautenschlagerstraße 20
​​​​​​​70173 Stuttgart
E-Mail: felix.steinbrenner@lpb.bwl.de