Info

Weiterbildungsreihe: Digitale Jugendbeteiligung

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Weiterbildungsangebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Niedersächsischen Landesjugendamts zum Thema Digitale Jugendbeteiligung interessieren.

Die Weiterbildungsreihe der Pilotregion digitale Jugendbeteiligung richtet sich an hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit und der politischen Bildungsarbeit aus dem Landkreis Hildesheim (und angrenzende). In sieben Modulen bilden Sie sich unter anderem zu den Themen Beteiligung, Digitales, diversitätsorientierte Zielgruppenansprache und Beteiligungsmethoden sowie Tools weiter. Dabei reflektieren Sie ihre eigene Rolle in digitalen und analogen Beteiligungsprozessen, setzen sich mit Chancen und Herausforderungen auseinander, lernen Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen kennen und überprüfen sie auf ihre Nützlichkeit für unterschiedliche Zwecke. Darüber hinaus bietet die Weiterbildung Möglichkeiten des kollegialen Austausches und der Vernetzung mit anderen Fachkräften. Die Durchführung ist darauf ausgelegt, dass die Teilnehmenden möglichst viele Methoden und Tools digitaler Beteiligung kennenlernen und ausprobieren können. Die Inhalte werden in analogen und digitalen Präsenzveranstaltungen vermittelt.

Für die Weiterbildungsreihe fällt eine symbolische Teilnahmegebühr von insgesamt 150,00 Euro an. Darin enthalten sind bei den Präsenzmodulen auch Verpflegung.

Die Anzahl der Plätze der Weiterbildung ist begrenzt. Nach der Anmeldefrist (Verlängerung bis 06.10.2023) erhalten Sie eine Zu- oder Absage.

Um ein Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an sechs von sieben Modulen erforderlich. Sollten Sie an weniger Modulen teilnehmen können, bekommen Sie eine Teilnehmer_innenbescheinigung.


Zeitplan

Das erstes gemeinsame Treffen und Kennenlernen aller Teilnehmenden findet (vorraussichtich) beim Fachtag am 06.10.2023 in Hildesheim statt.​​​​​​​

I. Block

Modul 1: Grundlagen und Einführung in Beteiligung mit Viktoria Magnucki (Medienpödagogin und Dozentin an der Universität Hildesheim)

01.11.2023, 09:30 - 16:30 Uhr

Modul 2: Diverse Zielgruppenansprache und -Aktivierung mit Samuel Rynio (Prozessmoderator für Beteiligung mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit)

02.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Modul 3: Rechtliche Grundlagen mit Katharina Mosene (Leibnitz-Insitut für Medienforschung)

03.11.2023, 09:30 - 15:00 Uhr

Ort: KLECKS Kinder- und Jugendzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 20, 31157 Sarstedt


II. Block

Modul 4: Methoden und Tools digitaler Beteiligung mit Jürgen Ertelt (Sozial- und Medienpädagoge)

14.02.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, digital

Modul 5: Wirksamkeit und Transfer mit Jürgen Ertelt (Sozial- und Medienpädagoge)

15.02.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, digital


III. Block

Modul 6: Konzipierung von Praxisprojekten mit Antonia Rinke (Servicestelle Jugendbeteiligung)

17.04.2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Modul 7: Fazit und Reflexion mit Patric Dujardin (Prozessbegleitung der Weiterbildungsreihe)

18.04.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Ort: KLECKS Kinder- und Jugendzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 20, 31157 Sarstedt


Zur Anmeldung »