Info

Zur Anmeldung »

Auftakt-Veranstaltung: „Widerstandsfähigkeit und Resilienz -
wie SHO mit Krisen gerüstet und kreativ leben“

Zur Projektwerkstatt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“

Auftakt-Veranstaltung, 2.30 h, online, 15.30 – 18.00 Uhr

Die Corona-Pandemie als Krise zu bezeichnen, wird sicher kaum Widerspruch hervorrufen. Für die Selbsthilfe war es keine einfache Zeit: Neben vielen Belastungen und reduzierten Ressourcen, hat sich aber auch eine enorme Flexibilität und Lernbereitschaft gezeigt. Die Arbeit der Organisationen konnte dadurch weitergeführt werden mit vielfach neuen und innovativen Lösungen wie z.B. im digitalen Raum.

Wie kann die Selbsthilfe die Erfahrungen aus dieser Krise nutzen, um eine Entwicklung hin zu mehr Resilienz und Widerstandsfähigkeit in ihren Organisationen zu fördern?

Die meisten kennen den Begriff Resilienz als Widerstandsfähigkeit bei einzelnen Personen, was kann  Resilienz aber für eine Organisation insbesondere eine Selbsthilfeorganisation bedeuten?

Die 2017 veröffentlichte ISO-Norm 22316 „Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes“ sagt dazu: ”Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, etwas abzufedern und sich in einer ständig verändernden Umgebung anzupassen, um so zu ermöglichen ihre Ziele zu erreichen, zu überleben und zu gedeihen. Resilientere Organisationen können Risiken und Chancen – aufgrund von plötzlichen oder allmählichen Veränderungen im internen und externen Kontext – antizipieren und darauf reagieren.“2

Resilienz-Bereiche der Selbsthilfe

In dieser Projektwerkstatt möchten wir das Prinzip der Resilienz auf die Selbsthilfe beziehen und mithilfe von drei Resilienz-Bereichen genauer unter die Lupe nehmen.

  • Resilienz der Selbsthilfeorganisationen
    (Finanzierung, Struktur, Human Ressources im Haupt- und Ehrenamt)
  • Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe
    (Partizipationskonzepte, Mitgliederwerbung, -bindung, -aktivierung)
  • (Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft
    (Selbstverständnis und Inhalte der Selbsthilfe für ein nachhaltiges Agenda-Setting).

Weitere Kurse und Werkstätten

In jeweils einem Symposium sollen Aspekte wie die Folgenden, diskutiert und Möglichkeiten, in der Selbsthilfeorganisation Resilienz zu entwickeln, formuliert werden. Mit praktischen und umsetzbaren Werkstatt-Projekten gehen die Teilnehmer:innen dann in die weiteren Veranstaltungen und Beratungen.

  • Wie auf Veränderungen und Krisen regieren bzw. sich schützen?
  • Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen als Zukunftssicherung
  • Flexible Reaktionen und Anpassungen wie effektive Projekt- und Arbeitsplanung
  • Wie sieht die Resilienz der Mitarbeiter:innen und der Teams aus?
  • Mehr Diversität und Inklusion fördern die Resilienz (z.B. auch Gruppen wie Jüngere ansprechen oder digitales Engagement auch für Ältere ermöglichen)
  • Geteilte Vision und klares Ziel auch in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Weitere Themen, die sich aus den Diskussionen entwickeln …

In einer gemeinsamen Anschlussveranstaltung werden die Ergebnisse dann vorgestellt.

    2** Übersetzung von Prof. Dr. Jutta Heller, aus: https://juttaheller.de/resilienz/resilienz-abc/definition-organisationale-resilienz/


    PROGRAMM

    Auftakt-Veranstaltung: „Widerstandsfähigkeit und Resilienz -
    wie SHO mit Krisen gerüstet und kreativ leben“
    zur Projektwerkstatt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“

    Auftakt-Veranstaltung, 2.30 h, online, 15.30 – 18.00 Uhr
    Termin: Montag 27.März 2023

    Einleitung / Grußworte

    • Einleitung und Begrüßung: Gerlinde Bendzuck
    • Grußwort Senator Stephan Schwarz, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe


    Projektvorstellung „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“

    Kompaktes Werkstatt-Programm zu den drei Resilienz-Bereichen „Resilienz der Selbsthilfeorganisationen“, „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe“ und
    „(Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft“.
    Ausgehend von drei an den Resilienz-Bereichen ausgerichteten Symposien mit Expert:innen und Praxisvertreter:innen, werden konkretere Themen und Aufgaben in Werkstatt-Kursen und Arbeitsgruppen entwickelt und im Projektverlauf umgesetzt. Eine unterstützende Beratung wird angeboten und die Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vorgestellt.

    Impulsreferate

    • Wie führen wir die Selbsthilfe in die Zukunft - Geteilte Visionen, Agenda-Setting und das Potential von schwierigen Zeiten
      Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe
      https://www.bag-selbsthilfe.de

    • Wie kann Resilienz in und für Zeiten knapper Ressourcen bei Selbsthilfeorganisationen erreicht werden und was ist Zwickmühlen-Management?
      Sebastian Mauritz, Leitung der Resilienz Akademie
      https://www.resilienz-akademie.com/kontakt/wir-ueber-uns

    • Mitreden und Mitgestalten - mehr Resilienz durch Diversität, Inklusion und starke Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtlichen?
      Raul Krauthausen, Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN, Kommunikationswirt, Autor und Moderator
      https://raul.de/zur-person
      https://sozialhelden.de


    Pause (zwischendurch)

    Austausch mit Erfassen der Thesen, Fragen, Wünsche und Themen



    Zur Fortbildung

    Die Veranstaltung richtet sich an aktive Personen aus Selbsthilfe-Organisationen in Berlin und Brandenburg in ehren- und hauptamtlichen Funktionen.

    Wenn Sie Fragen zum Thema haben oder weiteres Material oder Links vorschlagen möchten -
    nutzen Sie die Kommentarfunktion auf der Fortbildungsseite auf dem Selbsthilfe WIKI oder
    melden Sie sich unter info (at) lv-selbsthilfe-berlin.de / Tel. 030 27 59 25 25.

    Hinweise zum Datenschutz

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. einverstanden.

    Die Online-Anmeldung erfolgt über eveeno, die entsprechenden Datenschutz-Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Die Online-Fortbildung findet mit dem Web-Konferenz-Tool EasyMeet/Zoom statt. Indem Sie daran teilnehmen, stimmen Sie der Verarbeitung der Daten durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. zu sowie der Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren Vertragspartner Connect4Video bzw. durch Zoom.

    Genaueres können Sie hier erfahren:
    https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz
    https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz-webmeetings


    Das Projekt wird gefördert durch die kassenartenübergreifende Projektförderung der GKV.


    Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
    Littenstr. 108, 10179 Berlin
    Tel. 030 27 59 25 25 (Geschäftsstelle)
    Fax 030 27 59 25 26
    info@lv-selbsthilfe-berlin.de
    www.lv-selbsthilfe-berlin.de


    Zur Anmeldung »