Anmeldung
Info
Beschreibung der Fachforen:
​​​​​​​
Fachforum 1: Klimadialog – Wie kann er jugendgerecht gestaltet werden?
In diesem Workshop sollen Handlungsmöglichkeiten einer Kommune für Klimaschutz erörtert und gleichzeitig Berührungspunkte der Jugendlichen auf der kommunalen Ebene in den verschiedenen Handlungsfeldern (z.B. Mobilität, Konsum, Energie) benannt werden. Dazu werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Klimaschutz auf kommunaler Ebene beleuchtet und gemeinsam die Bedeutung der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung im Kontext des Klimaschutzes besprochen. Außerdem werden gemeinsam die verschiedenen Bereiche beleuchtet, in denen Jugendliche auf lokaler Ebene einen Einfluss nehmen können.
Referent: Michael Dammer – Kommunikation für Mensch & Umwelt
Fachforum 2: Wo sich Jugend trifft: Treffpunkte in ländlichen Gemeinden
Orte, an denen sich junge Menschen treffen können, werden immer weniger. Dabei sind diese Treffpunkte besonders wichtig für die Gemeinschaft in den Dörfern und ländlichen Regionen. Dazu wurde eine Forschung in der Altmark durchgeführt, welche wichtige Erkenntnisse offenbart. Diese und wie junge Menschen in die Gestaltung einbezogen werden können, wird im Fachforum 2 diskutiert.
Referentin: Anne Allmrodt
Fachforum 3: Gemeinsam gestalten! Aufbau von kommunalen Beteiligungsstrukturen
Fast alle kommunalen Themen, sind auch Themen von denen junge Menschen betroffen sind. Um die Interessen von jungen Menschen zu erfahren, bedarf es Beteiligungsstrukturen und –wege. In diesem Fachformat soll es darum gehen, wie mit der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung begonnen werden kann, um sie strukturell und nachhaltig zu entwickeln. Es werden Wege und praktische kommunale Beispiele aufgezeigt.
Referentinnen: Maria Burkhardt, Melanie Münz –Landeszentrum Jugend + Kommune, Anke Müller- Amtsleitung Hansestadt Osterburg, Jana Henning - Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hansestadt Osterburg
Fachforum 4: Jugendbeteiligung leben: Auf Augenhöhe mit Jugendgremien im kommunalen Handeln
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Kinder- und Jugendparlamente als Grundlage eine jugendgerechte Kommune unterstützen können. Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig und wie kann eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Jugendgremium, Verwaltung und Politik aussehen?
Referent:innen: Jan Hennig –Akademie für starke Kinder- und Jugendbeteiligung, NN
Veranstaltungsort
Villa BöckelmannLüttgen-Ottersleben 18A
39116 Magdeburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.096893, 11.566982
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise
→ Wegbeschreibung als pdf mit Kartenausschnitten hier
Kontakt:
+49 (0) 391 63 60 18 0