Info
Die Fachberatung wird dann gerufen, wenn ratsuchende Menschen es für notwendig halten, dass es eine Veränderung bzw. berufliche Weiterentwicklung gibt. Im Fokus stehen dabei häufig zu bearbeitende Machtthemen. Kita-Leiter*innen und Fachkräfte möchten oder sollen mit Hilfe einer Beratung ihre Machtkompetenzen und Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Dabei wird die Beratung selbst zu einem Machtverhältnis, da der Fachberater*in mit der Übernahme des Beratungsauftrags eine gewisse Macht und Verantwortung zugesprochen wird. Die Fachberatung ist somit kein machtfreier Raum. Vor diesem Hintergrund sollten sich Fachberater*innen in ihrer Beratungspraxis regelmäßig selbstkritisch überprüfen, wie sie innerhalb von Interaktionsdynamiken aufkommende Machtfragen persönlich handhaben.
Den Teilnehmenden wird ermöglicht ihre jeweils eigene innere Haltung zu kinderrechtsbezogenen Beteiligungsfragen in Augenschein zu nehmen. Ferner werden die Beziehungsebenen zwischen Fachberater*innen und den Beratungsnehmenden sowie den strukturellen Kontexten, in denen Beratungen stattfinden, thematisiert.
Bezogen auf das eigene Beratungshandeln können die Teilnehmenden gemeinsam in den Austausch kommen und zum Abschluss ein Reflexionsmodell kennenlernen, mit dem kreativ die eigenen demokratischen Kompetenzen erweitert werden können.
Aspekte und Leitfragen
- Wie gut kenne ich meine eigene Machtkompetenz? Wie gehe ich als Fachberatung mit meiner Macht um?
- In welchen Machtverhältnissen bin ich selbst verstrickt? Welche Macht wird mir mit einem Auftrag zugeteilt bzw. verliehen?
- Welche Einstellungen/Glaubenssätze gegenüber Kindern, Eltern, Fachkräften und Leiter*innen sind in meinem Kopf wirkmächtig? Wie beeinflussen diese meine Praxis?
- Wie wirke ich auf die Ratsuchenden? Wie interveniere ich, ohne (Macht-)Konflikte zu verschärfen? Wie anschlussfähig sind meine Impulse? Wie vertrete ich meine Positionen?
ZIELGRUPPE
Der Praxis-Impuls richtet sich an Fachberater*innen und Fort- und Weiterbildner*innen aus dem Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung, die Lust haben, sich einer derartigen Auseinandersetzung aktiv und dialogisch zu stellen.
PROGRAMM Dienstag, 13. Juni 2023
9:45 Uhr Ankommen im digitalen Raum
10:00 Uhr Begrüßung: Martina Letzner (BETA) und Stefanie Schwarzkopf (Diakonie Deutschland)
10:10 Uhr Machtsensible Perspektiven in der Fachberatung
Auseinandersetzung und Input - Jessica Schuch
Pause
Reflexionsmodell: „Das Demokratische Parlament in meinem Kopf“ - Jessica Schuch
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
KOSTEN
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
VERANSTALTER*INNEN
Der Praxis-Impuls wird von der Diakonie Deutschland gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) organisiert und durchgeführt. Das Projekt „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ bildet den Rahmen.
KONTAKT
Stefanie Schwarzkopf Martina Letzner
Projektleitung Geschäftsführung
Diakonie Deutschland Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA)
030 652 11 1305 030 280 91 510
stefanie.schwarzkopf@diakonie.de letzner@beta-diakonie.de
https://www.diakonie.de/journal/DUVK www.beta-diakonie.de