(c) Jonas Wresch/ Save the Children (2023)

Info

Das Projekt MakerLabs II. Machen. Begreifen. Digital teilhaben. von Save the Children Deutschland verfolgt das Ziel noch mehr Kindern und Jugendlichen digitale Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil dabei ist fehlerfreundlich zu sein. Um aber Fehler zu benennen, braucht es sichere Räume und Fehlerfreundlichkeit als Haltung. 

Wie wir dahin kommen und was Schwierigkeiten sein können, erarbeiten wir an diesem Fachtag unter Beteiligung unserer jugendlichen Peer-Trainer*innen und unseren spannenden Gästen!

Wir freuen uns auf den Austausch! 


27.11.2024 Fachtag
Aus Fehlern lernen - Gemeinsam machen wir unsere Räume sicher.

PROGRAMM


Zeit 

Aktivität 

Raum 

8:30 – 09:00 Uhr  

 Kaffeebegrüßung und Registrierung für Tagesgäste 


Foyer, Anmeldung  

9:00 – 9:30 Uhr 


Begrüßung 


Aula (Haupthaus 3.OG) 

9:30 – 11:30 Uhr Workshopphase 1 


Unsere Lieblingsfehler und was wir daraus 

lernen können 

1.  Einfach MACHEN, statt nur mitmachen – Wie 

wir die Welt der Erwachsenen umbauen. 

Cin Pietschmann (Bildungsarbeiter*in und Maker*in) 


Thüringen (Seminarhaus EG)  

2. Tüfteln mit Peer-Trainer*innen: Unsere Fehler 

und unsere Learnings. (Schüler*innen 

Schule an der Jungfernheide, Berlin-Spandau) 


Stuttgart  
(Seminarhaus, 3. OG)  

3. Anpacken für jede*n – Zusammen 

Fehler machen & lernen. 

Rike Radlader (Makerin und Handwerksinfluencerin) 


Aula (Haupthaus, 3.OG)  

4. Don't STOP the MOTION. 

Lea und Lino (Schüler*innen Kurpfalz Realschule plus, 

Kaiserslautern) 


Schleswig-Holstein (Seminarhaus 2. OG) 

5. Fehler machen ist menschlich… aber was folgt 

nach dem Fehler? – Rassistische Diskriminierung 

erkennen und aus Fehlern lernen. 

Selma Maglic (Medienpädagogin und Fotografin, 

JFF Berlin) → nur für Erwachsene 


Brandenburg 

(Seminarhaus 1.OG) 

11:30 – 13:00 Uhr 


Markt der Möglichkeiten 


Aula (Haupthaus, 3.OG) 


12:00 – 13:00 Uhr 


Mittagessen 


Speiseraum  (Haupthaus EG) 


13:00 – 14:00 Uhr Workshopphase 2 


Was können wir machen? Wir machen 

unsere Räume sicher. 

1. Kreativität braucht einen sicheren Raum – 

How to Safe Spaces?! 

Selma Maglic (Medienpädagogin und Fotografin, 

JFF Berlin) → nur für Jugendliche 


Brandenburg (Seminarhaus 1. OG) 

2. Das macht man nicht! – Verhaltenskodex statt 

Verbote.  

Katja Lauth (Medienpädagogin und Awareness-Team Jugend hackt) 

Nina Schröter (Programmleitung Jugend hackt) 

Thüringen (Seminarhaus EG) 

3. Solutions for the OZOBOT. 

Abel, Egor und Samuele (Schüler*innen Kurpfalz 

Realschule plus, Kaiserslautern) 


Schleswig-Holstein (Seminarhaus 2.OG)  

4. ‘Learning by Making’. Peer-Trainer*innen in Aktion. 

Daniel, Celina, Shane, Maik und Lea-Sophie (Schüler* 

innen Lina-Pfaff-Realschule plus, Kaiserslautern) 


Stuttgart (Seminarhaus 3.OG)  

5. Eine Leidenschaft – Keine Barrieren. 

Wie kann ich meine Präsentationen, Handouts 

etc. für Alle zugänglich gestalten? 

Manuel Beck und Giulia Caspar (Initiative Barrierefrei 

Veranstalten) 


Aula (Haupthaus, 3.OG) 

  

14:00 – 14:30 Uhr 


Kuchenpause 


Aula (Haupthaus, 3.OG) 


14:30 – 15:30 Uhr Abschlussdiskussion 


Aus Fehlern lernen. Wie wir mit Fehlerkultur 

unsere Räume sicherer machen. 

Cin Pietschmann (Bildungsarbeiter*in und Maker*in), 

Toan Nguyen (freiberuflicher systemischer Berater 

und politischer Bildungsreferent), Schüler*innen aus 

den MakerLabs 


Aula (Haupthaus, 3.OG) 


Die Workshops  

Einfach MACHEN, statt nur mitmachen – Wie wir die Welt der Erwachsenen umbauen 
Unter der Leitung von Cin, Bildungsarbeiter*in und Maker*in, erkunden wir, wie Kinder und Jugendliche aktiv die Welt mitgestalten können, die sonst nur von Erwachsenen bestimmt wird. In diesem Workshop geht es darum, zusammen zu erkunden, wie selbst angepackt und kreative Perspektiven und Lösungen entwickelt werden können, anstatt nur zuzuschauen. Wir wollen eigene Ideen spinnen und zusammen überlegen, wie wir Making nutzen können, um Veränderungen anzustoßen und die Welt für uns umzugestalten. 


Cin Pietschmann  
Cin lebt und tüftelt in Berlin und arbeitet an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technologien und Diskriminierung.  Wenn Cin Feierabend von der Projektarbeit bei Wikimedia Deutschland hat, bei der es rund um Wissensgerechtigkeit im digitalen Raum geht, wird die Freizeit gerade am liebsten mit Gärtnern und dem Restaurieren eines Spinnrads und einer Strickmaschine verbracht. 


Tüfteln mit Peer-Trainer*innen: Unsere Fehler und unsere Learnings 
In diesem Workshop könnt ihr mit uns an verschiedenen Stationen mit Tools tüfteln.  Wir vermitteln euch unsere Erfahrungen als aktive Peer-Trainer*innen. Die Teilnehmerinnen können Fehler finden, eine positive Fehlerkultur erleben und diese als Lernmomente nutzen. Durch Übungen aus unserer Praxis und gemeinsames Experimentieren wollen wir dazu motivieren aus Missgeschicken zu lernen und innovative Lösungen zu finden. 

Maya, Michelle und Erfan sind Schüler*innen der Schule an der Jungfernheide in Berlin-Spandau und als Peer-Trainer*innen im MakerLabs-Projekt aktiv. 

 
 
Anpacken für jede*n - Zusammen Fehler machen & lernen 
In diesem interaktiven Workshop werden wir Themen wie Stereotype, Kommunikation, Sicherheitsgefühl, Fehler und Unsicherheiten durch praktische Übungen erkunden. Gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen erarbeiten wir in offenen Gesprächen oder Kleingruppen, wie eine inklusive Werkstatt aussehen kann und welche Tools und Tipps helfen, dass sich alle wohl und angesprochen fühlen. 

Rike Radlader 

Als Makerin und Handwerksinfluencerin teilt Rike tagtäglich ihr Schaffen und regelmäßig auch ihr Scheitern auf Instagram, TikTok und YouTube. In ihrer Werkstatt in Berlin-Pankow hämmert, flext und schweißt sie an ihren Projekten und teilt die Freude und das Wissen in Schnupper-Schweißkursen, die sie sowohl in Flinta*( Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) - als auch in gemischten Gruppen anbietet. Mit ihrem Motto: "Ich mach hier Dinge, die ich noch nicht kann." versucht sie niedrigschwellig das Handwerk zu erklären, erlebbar und zugänglich für alle zu machen. 


Don’t STOP the MOTION 
In diesem Workshop dreht sich alles um den Umgang mit Fehlern und den Einsatz von Tools. Mit der Stop Motion Studio-App werden die Teilnehmer*innen selbst aktiv und können in praktischen Aufgaben Fehler machen und daraus lernen. Wir schaffen eine kreative Umgebung, in der jede*r ermutigt wird, sich auszuprobieren. 

Lea und Lino sind Schüler*innen der Kurpfalz Realschule plus in Kaiserslautern. Sie haben seit 2022 am MakerLabs-Projekt teilgenommen und sind als Peer-Trainer*innen aktiv. 


Fehler machen ist menschlich…aber was folgt nach dem Fehler? - Rassistische Diskriminierung erkennen und aus Fehlern lernen 
In diesem reflektierenden Workshop setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema rassistische Diskriminierung auseinander. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen von Rassismus zu entwickeln und Strategien zu erarbeiten, um diskriminierendes Verhalten zu erkennen. (Nur für Erwachsene) 


Kreativität braucht einen sicheren Raum – How to Safe Spaces?! 
Was braucht ihr, damit ihr ein Umfeld schaffen könnt, in dem sich alle wohl und respektiert fühlen? Wie soll eine Arbeitsatmosphäre sein, um gemeinsam kreativ sein zu können? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam herausfinden, wie ihr sichere und inklusive Räume für eure Projekte gestalten könnt. (Nur für Jugendliche) 

Selma Maglić 
Selma ist eine Medienpädagogin und Fotografin, die derzeit als pädagogische Referentin im Berliner Büro des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig ist. Sie hat einen Bachelor in Soziologie und Philosophie sowie einen Master in Soziologie von der Universität Potsdam. Ihre Schwerpunkte liegen in der rassismuskritischen und intersektionalen Medienpädagogik sowie in der diskriminierungskritischen Filmbildung. 


Das macht man nicht! – Verhaltenskodex statt Verbote. 
Fast immer, wenn Menschen aufeinandertreffen, kommt es zu größeren oder kleineren Konflikten. Ganz normal, schließlich sind wir alle sehr unterschiedlich. Häufig ist es nicht so leicht, allgemeingültige Regeln aufzustellen, die für alle in allen Situationen funktionieren. Statt starren Regeln wollen wir uns mit dem Thema Verhaltenskodex beschäftigen: Was ist ein Verhaltenskodex, wofür ist er gut, wie kommt man dahin und wie hilft er bei Konflikten? 


Katja Lauth 

Katja Lauth ist studierte Politikwissenschaftlerin und Volkswirtin und arbeitet seit 7 Jahren im Bereich der politischen Medienbildung. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind diskriminerungskritische Ansätze und Awarenessarbeit. Seit 2022 arbeitet sie bei mediale pfade im Projekt Jugend hackt und wird Ende des Jahres Ersthelferin für psychische Gesundheit sein. 


Nina Schröter 

Nina Schröter ist studierte Politikwissenschaftlerin. Seit 2020 ist sie bei Jugend hackt, seit 2022 in der Programmleitung. Vor ihrer Zeit bei Jugend hackt hat sie viele Jahre Beteiligungsprozesse konzipiert und begleitet. 


Solutions for the OZOBOT 
In diesem Workshop arbeiten wir mit den Ozobots. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Tool selbst auszuprobieren, Fehler zu machen und verschiedene Lösungen zu finden. Durch praktische Übungen und kreatives Tüfteln fördern wir eine Atmosphäre, in der jede*r ermutigt wird, Neues zu wagen und aus Fehlern zu lernen. 

Abel, Egor und Samuele sind Schüler der Kurpfalz Realschule plus in Kaiserslautern. Sie haben am MakerLabs-Projekt teilgenommen und sind als Peer-Trainer aktiv.  


Learning by Making - Peer-Trainer*innen in Aktion  
Dieser Workshop wird von jugendlichen Peer-Trainer*innen konzipiert und geleitet. Gemeinsam tüfteln wir, teilen Fehler-Anekdoten und lernen, dass Schiefgehen erlaubt ist! Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die ausgebildeten Peer-Trainer*innen in Aktion zu erleben und von ihren Erfahrungen zu profitieren. 

Daniel, Celina, Shane, Maik und Lea-Sophie sind Schüler*innen der Lina-Pfaff-Realschule plus, in Kaiserslautern. Sie haben am MakerLabs-Projekt teilgenommen und sind als Peer-Trainer*innen aktiv. 


„Eine Leidenschaft – Keine Barrieren“ – Wie kann ich meine Präsentationen, Handouts etc. für Alle zugänglich gestalten?  

Du möchtest, dass Deine Workshops o.Ä. möglichst inklusiv sind? Dann haben wir 

einfache Tipps und Tricks für Dich, wie Du Deine Materialien, wie z.B. Präsentationen, Handouts etc. für Alle zugänglich gestaltest. Wir, das sind Manuel Beck, selbst blind, und seine Assistentin Giulia Caspar vom DJK Sportverband Köln.  


Manuel Beck 

Manuel ist Referent für Inklusion beim DJK Sportverband Köln und in dieser Rolle der Initiator der Initiative Barrierefrei Veranstalten. Selbst vollständig erblindet, setzt sich der studierte Sportmanager (B.A.) für die Verbesserung der Teilhabe aller Besucher*innen an Events ein. Unter dem Motto „Eine Leidenschaft – Keine Barrieren“ liegt ihm der Austausch zwischen Veranstaltenden und Menschen mit Beeinträchtigung ganz besonders am Herzen, wobei Barrierefreiheit für ihn dabei kein endgültiges Ziel, sondern ein gemeinsamer Weg ist. 

Giulia Caspar 

Giulia engagiert sich als Arbeitsassistenz für die Initiative Barrierefrei Veranstalten. Ihre besondere Expertise liegt dabei auf der Erstellung von barrierefreiem Social Media Content sowie barrierefreien Dokumenten. Die Sozialarbeiterin (M.A.) bringt zudem Ihre umfassende Erfahrung als Coachin für Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein in die partizipative Arbeit von und mit Menschen mit Beeinträchtigung ein. 


Aus Fehlern lernen. Wie wir mit Fehlerkultur unsere Räume sicherer machen. 

Fehlern ohne Angst zu begegnen und aus ihnen zu lernen ist leichter gesagt als getan. Wir möchten über die Kraft von Fehlern sprechen. Was machen die Fehler mit uns und unseren Räumen, warum ist das Lernen manchmal so schwierig, wieso passiert deshalb auch Diskriminierung und was können wir tun, um diese Haltung des Makings- nämlich, dass Fehler okay sind- in die Tat umsetzen.  


Michelle  

Michelle ist Peer-Trainerin in Dortmund und seit vielen Jahren aktiv im MakerLabs-Projekt. Michelle hilft anderen Jugendlichen dabei selbst Peer-Trainings anzubieten und hat selbst sehr viel gelernt.  Sie setzt sich ein für sichere Räume und tüftelt sehr gern. 

Toan Nguyen  
Toan arbeitet selbstständig als systemischer Berater und politischer Bildungsreferent und lebt in Berlin. Er berät viel zu Themen wie Rassismus und Ausgrenzung. Ihn interessiert was insbesondere in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen dazu unternommen werden kann. Ferner unterstützt er Personen und auch Schulen, die das tun. Toan promoviert zum Thema Rassismuserfahrungen und Empowerment von Schüler*innen of Color.
 

Cin Pietschmann  
Cin lebt und tüftelt in Berlin und arbeitet an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technologien und Diskriminierung.  Wenn Cin Feierabend von der Projektarbeit bei Wikimedia Deutschland hat, bei der es rund um Wissensgerechtigkeit im digitalen Raum geht, wird die Freizeit gerade am liebsten mit Gärtnern und dem Restaurieren eines Spinnrads und einer Strickmaschine verbracht. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


*= Das Gebäude und alle Räumlichkeiten des Fachtages inkl. Toiletten sind rollstuhlgerecht.
​​​​​​​Bitte melden Sie sich sehr gerne bei weiteren Bedarfen, wie z.B. Dolmetschungen per E-Mail oder Telefon. Vielen Dank! 

Zur Anmeldung »