Inhalte der Fortbildung:
Als die größte Minderheit Europas haben Sinti*zze und Rom*nja nach wie vor Schwierigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu den verschiedenen Lebensbereichen zu finden. Auch unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen spielen eine Rolle. Gerade für zugewanderte Rom*nja spielt Empowerment gegen Rassismus eine tragende Rolle auf dem Weg zu sozialer Teilhabe.
In der Fortbildung wird es zum einen um grundlegende Wissensvermittlung zum Thema Antiziganismus gehen und zum anderen um seine Rolle und Auswirkungen in dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden.
Mithilfe interaktiver Übungen, Inputs und Arbeitsgruppen soll der praxisorientierte fachliche Austausch angeregt und eine fachspezifische (Selbst-)Reflexion ermöglicht werden.
Themen sind u.a. die Konstruktion des Antiziganismus und seine Kontinuitäten, Grundsätze der Sozialen Arbeit, sowie Antiziganismus in der Profession.
Wir wollen hinsichtlich dem spezifischen historischen Kontext sensibilisieren und sozialpädagogische Ansätze herausarbeiten, wie die Angehörigen der Bevölkerungsgruppe angesprochen werden können und wie Zugänge geschaffen und Bedarfe festgestellt werden können. Dabei geht es auch um Fragestellungen wie des Profils der Beratungsstelle, die Möglichkeiten der Beratungsstelle, Vertrauen zu schaffen und ihre Vernetzung mit der Community.
Die Veranstaltung richtet sich an Beratende der Migrationsberatung für erwachsene Zuwandernde (MBE), soll jedoch bei verfügbaren Plätzen auch für Fachpersonen aus anderen Beratungsprogrammen offenstehen.
Programm
9:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches
9:15 Uhr Vorstellungsrunde und erste Assoziationen mit dem Thema
9:30 Uhr Wo stehe ich? Selbstreflektierter Austausch über eigene Positionen
10:15 Uhr Input: Konstruktion und Erscheinungsformen des Antiziganismus
11:15 Uhr Arbeitsgruppe 1: Fallstudien – Was würden Sie tun?
12:00 Uhr Austausch im Plenum und Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Input: Antiziganismus in der Sozialen Arbeit
14:00 Uhr Arbeitsgruppe 2: Grundsätze der Sozialen Arbeit umsetzen – Praxisaustausch
14:45 Uhr Austausch im Plenum und Diskussion
15:15 Uhr Input: Kurzvorstellung „Brillenmethode“
15:30 Uhr Abschließende Übung zur Selbstreflexion
15:45 Uhr Feedback und Abschluss
16:00 Uhr Ende