„Diversitätssensible Bildung“ im Wahlpflichtbereich der generalistischen Pflegeausbildung
Vor dem Hintergrund eines immer rauer werdenden gesellschaftlichen Klimas bis hin zu Aggressivität, Vorurteilen und extremen Polarisierungen sind auch Berufsfachschulen als Orte demokratischer Bildung herausgefordert. Das politische Interesse nimmt bei Jugendlichen mit zunehmendem Alter zu – eine Chance für Berufsschulen als letzte schulische Institution, Menschen mit politischer Bildung zu erreichen.
Die MBFS Helios Leipzig hat bspw. ihren Lehrplan im Jahr 2020 überarbeitet und den Wahlpflichtbereich „Diversität“ aufgenommen. Seitdem setzen die Lehrkräfte das Unterrichtsfach Diversity mit dem Schwerpunkt Rassismus und sexuelle Vielfalt um. Wie das funktioniert, welchen Mehrwert für die berufliche und persönliche Entwicklung der Berufsschüler*innen das erreichen soll und welche Hürden bis zur Etablierung im Lehrplan und zur Umsetzung bewältigt wurden – dazu wollen wir einen Austauschraum öffnen.
Das Austauschtreffen soll einer Vernetzung von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen der Medizinischen Berufsfachschulen in Sachsen dienen, bei der der Austausch, die Entwicklung von konkreten Handlungsideen und die gegenseitige Unterstützung in Bezug auf die Verankerung des Faches „Diversität“ im Fokus stehen.
Die MBFS Helios Leipzig stellt hierfür ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Einführung und Umsetzung des Wahlpflichtbereichs beispielhaft zur Verfügung, diese können als Diskussionsgrundlage genutzt werden.
Organisiert und begleitet wird dieses Angebot vom Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen in Kooperation mit der Medizinischen Berufsfachschule Helios Leipzig.
Das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ wird gefördert durch die Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, die Teilnahme ist daher kostenlos. Raum und Verpflegung stellt die MBFS Helios Leipzig zur Verfügung.