Info
Medienfachtag:
"Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis"
6. November 2024 – 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
im Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza
für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer
Und plötzlich war da die KI...!
Für die pädagogische Praxis wirft das Thema KI eine ganze Reihe wichtiger Fragen auf. Es zeigen sich beachtenswerte Entwicklungspotenziale für die Bewältigung von Aufgaben in Jugendhilfeeinrichtungen und Schule bspw. in der Beratung oder bei Verwaltungsaufgaben. Aber was ist eigentlich KI? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Gesellschaft und Sozialisationsprozesse von jungen Menschen? Welche jugendschutz- sowie datenschutz-rechtlichen aber auch moralischen Überlegungen sind bedeutsam? Inwiefern birgt der Einsatz von KI Potentiale aber auch Risiken? Während unseres Fachtages werden wir die Gelegenheit nutzen, uns gemeinsam den Antworten auf diese drängenden Fragen anzunähern. Wir werden mit Expert*innen über die Hintergründe Künstlicher Intelligenz in einen Diskurs treten und einzelne KI-Modelle selbst im “Hands on” kennenlernen. In unserem Kalender ist der Tag vorgemerkt. In Ihrem jetzt auch?
Wir freuen uns auf Sie!
DAS PROGRAMM
08:30 Ankommen und Anmeldung
09:15 Eröffnung und Begrüßung
09:45 Impulsreferat 1 von Jöran Muuß-Merholz und Kristin Narr “Steht „KI“ in der Pädagogik für „Krise der Identität“? Herausforderungen und Praxisperspektiven zur Künstlichen Intelligenz.”
10:45 Pause
11:00 Workshops Runde 1
12:30 Mittagspause
13:30 Workshops Runde 2
15:00 Pause
15:15 Impulsreferat 2 von Tino Melzer "Generative KI im Spannungsfeld von Datenschutz und neuen Möglichkeiten"
16:00 Ende
DIE VORTRÄGE / WORKSHOPS
Impulsreferat 1 “Steht „KI“ in der Pädagogik für „Krise der Identität“? Herausforderungen und Praxisperspektiven zur Künstlichen Intelligenz.”
Jöran Muuß-Merholz und Kristin Narr
Künstliche Intelligenz ist nicht „nur ein Werkzeug“, wie gerne beschwichtigt wird. KI verändert Sprache und Kommunikation – und damit unser Denken und Lernen. Was bedeutet das für unsere Arbeit und unser Selbstverständnis in der Pädagogik? Wie sehen konstruktive Praxisperspektiven aus? Und warum kann uns ausgerechnet Pippi Langstrumpf helfen, diese Herausforderungen besser zu verstehen? Kristin Narr und Jöran Muuß-Merholz nehmen uns in ihrer Keynote mit auf die Suche nach tragfähigen Antworten.
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Teil der Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“. Als Think-and-Do-Tank arbeitet das Team an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch. Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio, Moskau und Mexiko.
Kristin Narr ist Bildungspraktikerin mit medienpädagogischem Fokus und Schulleiterin einer Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft in Leipzig Grünau. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen zusammen zu bringen und beim gemeinsamen und eigenen Lernen zu begleiten. Das macht sie beispielsweise beim Kreieren von temporären, kreativen Werkstätten für Kinder sowie im Aufbau einer Schule, die fächerverbindendes Lernen in den Fokus setzt.
Workshops Runde I - 11:00 bis 12:30 Uhr
Workshop I.1 “Bildungsarbeit mit Alexa und Co - Das Beispiel "unter Verdacht"“
Johannes Kemnitz
In „Unter Verdacht“ schlüpfen die Hörenden in die Rolle einer Mutter und bestimmen aktiv den Ausgang der Geschichte mit. Als erstes interaktives Hörspiel der politischen Bildung schafft das Projekt den Spagat zwischen spannender Unterhaltung und politischem Bildungsauftrag.
Der Workshop gibt einen Einblick ins Hörspiel, vermittelt einige Erfahrungen aus dem Entstehungsprozess und möchte eine Diskussion starten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Smart Speakern in der politischen Bildung aussehen könnte.
Johannes Kemnitz ist seit 15 Jahren als Jugendbildungsreferent in der politischen Bildung tätig. Seine Schwerpunkt liegen auf der internationalen Jugendarbeit und der Arbeit mit digitalen Medien.
Workshop I.2 "Prompt-Battle"
Marie Bielefeld und Franziska Gräfenhan
Im "Prompt Battle" Workshop wollen wir Ihnen eine spielerisch, kompetitive Methode zur Nutzung von KI näherbringen! Ob Neuling oder Expert*in, alle sind willkommen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Prompts" werden Sie diese zu verschiedenen Themen erstellen und präsentieren die Ergebnisse. Alle Teilnehmenden werden als Jury die Beiträge bewerten – mögen die kreativsten Ansätze gewinnen!
Entdecken Sie diese Methode, um neue Ideen und Impulse für Ihre eigene pädagogische Arbeit zu gewinnen und gestalten Sie selbst mit, wie Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft auf unkonventionelle Art und Weise bereichern kann!
Das Original Prompt Battle wurde an der HTW Dresden von Sebastian Schmieg, Florian A. Schmidt, Bernadette Geiger, Robert Hellwig, Emily Krause, Levi Stein, Lina Schwarzenberg und Ella Zickerick entwickelt.
Marie Bielefeld (mehr Infos) ist Medienpädagogin bei Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V.
Franziska Gräfenhan ist Referentin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind digitale Bildungsformate, politische Medienbildung und Digitalthemen.
Workshop I.3 "Wissen im Netz: Informationskompetenz im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz"
Marie-Kristin Heß und Kay Albrecht
Im Workshop beleuchten wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise verändert, wie Kinder und Jugendliche Informationen und Nachrichten konsumieren und verarbeiten. KI hat das Potenzial, die Informationsgewinnung zu erleichtern und Chancengerechtigkeit in der Bildung voranzutreiben. Gleichzeitig wächst die Herausforderung in Bezug auf die Bewertung von ki-generierten Informationen und das damit verbundene Manipulationspotential. Mit welchen Strategien und Werkzeugen können Fakten von Fakes unterschieden werden? Der Workshop zeigt praktische Methoden, um Desinformation zu erkennen. Außerdem gibt es Anregungen um mit Kindern und Jugendlichen einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit KI zu üben.
Marie-Kristin Heß ist Referentin für Medienbildung und Bürgermedien in der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Sie war Medienpädagogin im Offenen Fernsehkanal Saalfeld, in der Radiowerkstatt für Kinder und Jugendliche bei Radio Funkwerk in Erfurt und im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM.
Kay Albrecht ist freiberuflicher Medienpädagoge, Vorstandsvorsitzender des nochson e.V. und Kulturschaffender aus Erfurt. Er ist seit 2010 in der aktiven Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig. Dabei können sowohl kreative Ansätze (Hörspielproduktion, Trickfilmproduktion, …) als auch präventive Aspekte (Umgang mit Fake News, HateSpeech, Cybermobbing, CyberGrooming,…) einer nachhaltigen Medienbildung Thema sein. Sein Ziel ist es, unterschiedlichste Zielgruppen in ihrer individuellen Mediennutzung zu sensibilisieren, um einen aktiven, selbstbestimmten, kritischen und sozial-verantwortlichen Umgang mit Medien zu erreichen.
Workshop I.4 "KI in der Praxis - Die “besten” KI Tools für die schulische, kulturelle und Erwachsenen-Bildung ausprobieren."
Thilo Eisermann und Gerrit Neundorf
Basierend auf drei Werkstatt-Tagen zur KI in Bildungskontexten konnten mit Bildner*innen aus der schulischen, kulturellen und Erwachsenen-Bildung Tools, Methoden und Anwendungsfälle zu KI ausprobiert, diskutiert und im Alltag eingesetzt werden. Im Workshop werden wir eine Auswahl der erprobten KI Tools vorstellen und vor allem in einen praktischen Erfahrungsaustausch damit gehen. Der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die selbst noch nicht übermäßig Erfahrungen mit KI sammeln konnten, oder für ihre Bildungsbereiche weitere Impulse sammeln wollen.
Thilo Eisermann (mehr Infos) und Gerrit Neundorf (mehr Infos) sind Medienpädagogen bei Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V.
Gemeinsam mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung, und Medien (ThILLM), der Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen (LOFT) und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) hat das Institut Spawnpoint in 2023/24 mehrere Zielgruppen spezifische Werkstatt-Tage zum Thema KI umgesetzt.
Zur Anmeldung »
Workshop I.5 "Potenzialentfaltung durch Künstliche Intelligenz in der inklusiven Bildung"
Katharina Meiners
In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die konstruktive Integration von KI in den inklusiven Unterricht und in die inklusive Jugendarbeit. Es wird gezeigt, wie KI-basierte Tools individualisiertes Lernen fördern, wie sie in der Kommunikation unterstützen, wie sie als Freund und Berater begleiten und wie sie in der Planung von pädagogischen Settings angewendet werden können. Abgerundet wird der Workshop durch eine praktische Anwendungsphase. Bitte bringen Sie dafür Ihr Smartphone oder Ihren Laptop mit.
Katharina Meiners ist freie Bildungswissenschaftlerin und widmet sich den Themen Innovationen und Transformationen im Bildungsbereich. Sie bietet (Online-)Weiterbildungen für Lehrkräfte an, unterstützt Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten und erstellt Content für Instagram und YouTube (@bildungontour).
Vor ihrer freiberuflichen Tätigkeit arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schulforschung an zwei Universitäten, als Dozentin in der Weiterbildung und in der schulischen Praxis. Ihre Vision ist die zeitgemäße Gestaltung des Bildungssystems.
Workshop I.6 & II.7 "Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Welchen Nutzen können wir für die Praxis erwarten?"
Hinweis: Dieser WS umfasst aufgrund seiner Komplexität zeitlich beide WS-Runden 11:00 - 12:30 Uhr & 13:30 - 15:00 Uhr
Frank Röhrer
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe eröffnet Fachkräften neue Möglichkeiten im Praxisalltag. KI wird herkömmliche Ansätze verändern und neuartige Wege ermöglichen, um Bildungs- und Arbeitsprozesse zu optimieren. Der Workshop zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI in der Sozialen Arbeit genutzt werden kann. Zudem werden ethische Aspekte und Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, wie KI nachhaltig und verantwortungsvoll zum Wohle junger Menschen und zur Unterstützung und Verbesserung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen zudem verschiedene praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle von KI für die eigene berufliche Praxis kennen.
Frank Röhrer ist Lehrer und arbeite als Referent für Medienpädagogik, mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedienschutz beim „Mit Medien e.V. – Bildung | Beratung | Erlebnisraum“. Er entwickelt und realisiert Projekte, Fortbildungen und Vorhaben in den Themenfeldern Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz. Seit 2004 ist er Sachverständiger für Jugendschutz und Vertreter des Vertreters der Obersten Landesjugendbehörde bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, FSK. Beim Deutschen Kinder Medienfestival Goldener Spatz fungierte er viele Jahre als Kinderjuryleiter »Wettbewerb Digital«. Er ist Mitglied des Thüringer Landesjugendhilfeausschusses.
Workshops Runde II - 13:30 bis 15:00 Uhr
Workshop II.8
““AI unplugged” - KI erklären” mit analogen Materialien und Methoden”
Thilo Eisermann und Gerrit Neundorf
In unserem Workshop "AI Unplugged – KI erklären" werden wir das komplexe Thema der KI auf einfache und verständliche Weise beleuchten. Gemeinsam nähern wir uns den Prinzipien des maschinellen Lernens auf analoge Weise und entdecken die Mechanismen, die hinter der Technologie stecken. Dieser Workshop ist ideal für alle, die die Grundlagen der künstlichen Intelligenz ohne Vorkenntnisse verstehen und weitergeben möchten.
Thilo Eisermann (mehr Infos) und Gerrit Neundorf (mehr Infos) sind Medienpädagogen bei Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V.
Gemeinsam mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung, und Medien (ThILLM), der Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen (LOFT) und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) hat das Institut Spawnpoint in 2023/24 mehrere Zielgruppen spezifische Werkstatt-Tage zum Thema KI umgesetzt.
Zur Anmeldung »
Workshop II.9 "Prompt-Battle"
Johannes Kemnitz und Franziska Gräfenhan
Im "Prompt Battle" Workshop wollen wir Ihnen eine spielerisch, kompetitive Methode zur Nutzung von KI näherbringen! Ob Neuling oder Expert*in, alle sind willkommen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Prompts" werden Sie diese zu verschiedenen Themen erstellen und präsentieren die Ergebnisse. Alle Teilnehmenden werden als Jury die Beiträge bewerten – mögen die kreativsten Ansätze gewinnen!
Entdecken Sie diese Methode, um neue Ideen und Impulse für Ihre eigene pädagogische Arbeit zu gewinnen und gestalten Sie selbst mit, wie Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft auf unkonventionelle Art und Weise bereichern kann!
Das Original Prompt Battle wurde an der HTW Dresden von Sebastian Schmieg, Florian A. Schmidt, Bernadette Geiger, Robert Hellwig, Emily Krause, Levi Stein, Lina Schwarzenberg und Ella Zickerick entwickelt.
Johannes Kemnitz ist seit 15 Jahren als Jugendbildungsreferent in der politischen Bildung tätig. Seine Schwerpunkt liegen auf der internationalen Jugendarbeit und der Arbeit mit digitalen Medien.
Franziska Gräfenhan ist Referentin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind digitale Bildungsformate, politische Medienbildung und Digitalthemen.
Workshop II.10 "Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für Schulen"
Sandro Brandl & Stephan Reich
Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Schulen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz zu reflektieren und mögliche Einsatzmöglichkeiten für ihren eigenen Unterricht zu identifizieren.
Sandro Brandl arbeitet als Lehrer für Ethik und Informatik und Stephan Reich als Lehrer für Geographie, Chemie und Informatik, Beide Dozenten arbeiten in Thüringen als Fachberater (USYS/Thillm) für Medienkunde und sind u.a. spezialisiert auf die Themen KI-Anwendungen im Unterricht, Medienbildung in der Schule, Datenschutz und Datensicherheit, Barcamps im Bildungsbereich.
Workshop II.11 “Die Zukunft der Sozialen Arbeit? KI-Anwendungen in der Jugendhilfe”
Hannes Meinhardt
Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI ind er Jugendhilfe entdecken. Gemeinsam testen wir zwei Anwendungen und reflektieren über die Chancen und Risiken für den Alltag von Fachkräften und Carereceivern in der Jugendhilfe.
Als Produktmanager von Cariboo und http://JUGENDHILFE.ai achtet Hannes Meinhardt darauf, dass die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigt werden um wirkungsvolle Tools für Careleaver und Fachkräfte der Jugendhilfe zu entwickeln. Hannes hat einen M.A. in "Integrated Design" und arbeitet seit 2022 bei Social Impact.
Workshop II.12 “Lasst uns reden - offener Austausch zu den ethischen, moralischen und ökonomischen Dimensionen von KI”
Moderation Frank Lipschik
Spätestens seit der kostenfreien Nutzungsmöglichkeit von ChatGPT sind die Möglichkeiten, die KI bietet, in aller Munde. Während die einen sich mit jugendlicher Entdeckerlust ins digitale Getümmel stürzen, fürchten andere die enorme Veränderungskraft der neuen digitalen Werkzeuge. In einer moderierten Runde wollen wir uns über die ethischen, moralischen und ökonomischen Dimensionen von KI austauschen und gemeinsam Fragen formulieren, die wir zukünftig im pädagogischen Kontext diskutieren wollen.
Frank Lipschik arbeitet als Bildungsreferent im Bereich der Erwachsenenbildung beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Zur Anmeldung »
Impulsreferat 2 “Generative KI im Spannungsfeld von Datenschutz und neuen Möglichkeiten”
Tino Melzer
Seit 2023 beschäftigt das Thema generative KI mit den neuen Möglichkeiten Text, Bilder, Musik oder Filme zu generieren, die Gesellschaft.
Das Thema KI ist damit kein Randthema für Expertenkreise mehr, sondern das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die nun verfügbaren Werkzeuge werden breit genutzt und sind damit sowohl für Lehrerinnen und Lehrer, aber insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler interessant. Der Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld, was vom Verlangen, die neuen Werkzeuge zu nutzen und den Anforderungen des Datenschutzes auf der Wahrung der Rechte an den eigenen Daten, entsteht. Das Feld der Herausforderungen ist riesig und die Fragestellungen überwiegen bei Weitem den Antworten.
Der TLfDI wird in seinem Impulsvortrag den aktuellen Stand dessen aufgreifen, was machbar ist und wo rote Linien nicht überschritten werden dürfen.
Tino Melzer Tino Melzer ist 1982 geboren und Volljurist. Von 2018 bis 2024 war er als Referent im Bereich Gesundheit und Datenschutz sowie als behördlicher Datenschutzbeauftragter im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie tätig. Vor seiner Laufbahn im öffentlichen Dienst war er im unternehmerischen Bereich als Legal Counsel für ein globales Life-Science Unternehmen sowie in einem Thüringer Softwareunternehmen mit dem Schwerpunkt Datenschutz tätig. Herr Melzer leitete zudem im Zeitraum von 2017 bis 2018 auf europäischer Ebene eine datenschutzrechtliche Arbeitsgruppe im Bereich Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) – Horizon 2020. Seit dem 1. März 2024 ist Tino Melzer der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit im Freistaat Thüringen.
Der Medienfachtag "Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis" ist ein Angebot des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), in Kooperation mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), dem Kinderschutzbund, Landesverband Thüringen, der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V., dem Mit Medien e.V. - Bildung | Beratung | Erlebnisraum, dem Institut für Spiel- und Medienkultur Spawnpoint, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie Arbeit und Leben, Thüringen.