Anmeldung beendet
Info
Medienstark - Unterstützung im Familienalltag | ||
ReferentIn | Einrichtung/Funktion | Thema |
Dr. Susanne Eggert | JFF | Vorstellung der Idee + Relevanz der Medienerziehung für die Arbeit der "Familienhilfen" |
Veronika Baierl Martin Köbach | ProFamilia | Jugendliche im Netz: zwischen Schönheitsidealen, Sexting und Pornografie Mit welchen Vorstellungen von Körper und Sexualität kommen junge Menschen im Netz eigentlich in Kontakt? Neben dieser Fragestellung geht es in dem Vortrag vor allem auch darum, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder im Umgang mit sexuellen Inhalten im Internet altersgemäß und wertschätzend zu begleiten. |
Barbara Mathwig Franz Kirschner | Erziehungs- beratungsstellen Stadt Augsburg und Diakonie | Medienerziehung Einfluß der Medien auf die Gesundheit und Erziehung, Grenzen in der Erziehung als wichtige Maßnahme für ein gutes Klima zu Hause, Tipps für gute Gespräche zu Hause |
Marcel Floßmann | MSA | Influencer Bedeutung für Kinder und Jugendliche, "gute" und "schlechte" Influencer, Trends in sozialen Netzwerken, Tipps für einen "gesunden" Umgang mit sozialen Netzwerken |
Felix Gründler | Stadtbücherei | Fakt oder Fake Tipps für das Erkennen von FakeNews, Glaubwürdigkeit von sozialen Netzwerken, Tipps für "gute" Seiten, Angebote der Stadtbücherei |
Niels Pruin | Caritas Suchtfachambulanz | Mediensucht Anzeichen für einen übermäßigen Medienkonsum erkennen, typische Ausreden und Tipps auf diese zu reagieren, Ideen für Hilfsangebote |
Torsten Hiljanen | IT Sicherheit | Sicher im Netz Tücken des Internets, Tracking in der Famile und rechtliche Konsequenzen, Kontrolle durch Technik |
Lena Guggenberger | Amt für Kindertagesbetreuung | OnlineSpiele im Grundschulalter Begeisterung für Spiele und Trends - Konsequenzen für das Klima in der Familie und in der Schule, "gute" Spiele vs. "schlechte" Spiele |
Petra Drieschner | Amt für Kinder, Jugend und Familie | (Cyber)Mobbing Täter, Opfer und die anderen…, Tipps für Eltern von Mobbingbetroffenen (Geschädigte und Übergriffige), Tipps, was man tun sollte und was man auf gar keinen Fall tun sollte |
Amelie Riedmann | Amt für Kinder, Jugend und Familie | Medientrends bei Jugendlichen Begeisterung für Medien im Jugendalter und Tipps im Umgang damit in der Familie. |
Nicolas Schergun | Digitaler Berater an Schulen | Tablets und Schule Rolle, Aufgabe und Vorgabe der Schule bei Nutzung der Tablets, Sicherheitsmaßnahmen seitens der Schule, Technische Kontrollmöglichkeiten… |
Anna Vahl | Amt für Kinder, Jugend und Familie | Fälle / Fragen aus den Einheiten + Auswertung |
____________________________________________________________________________
Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Veranstaltung eines Präventionsprojektes im Rahmen des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, § 14 SGB VIII.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg,
augsburg@augsburg.de, Telefon +49 821 324-0. Ein verschlüsseltes Kontaktformular (https://www.augsburg.de/kontakt/) finden Sie auf unserer Homepage.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte/r, Verwaltungszentrum Augsburg, An der Blauen Kappe 18, 86152 Augsburg, datenschutz@augsburg.de, Telefon +49 821 324-2666.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Zwecke der Verarbeitung:
Ihre Daten werden dafür erhoben, um
- ein Präventionsprojekt zur Gewaltprävention im Rahmen des § 14 SGB VIII durchzuführen,
- für einen Trainer-Pool eine Kontaktdatenliste zu erstellen und
- Begleitmaterial zu übermitteln §72a SGB VIII.
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c i.V.m. § 72a sowie 79a SGB VIII verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecken der Rechnungsstellung (Zertifizierung) an das AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. vermittelt.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisationseinheit statt.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bis zur Beendigung der Teilnahme gespeichert.
8. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Stadt Augsburg durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.