An Menschen außerhalb der eigenen “Filterblase” heranzukommen, ist für eine nachhaltige Entwicklung essentiell. Um die Transformation voranzubringen, braucht es weitere Akteure und Macher*innen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wenn wir Menschen außerhalb der bestehenden Netzwerke erreichen und ein stärkeres Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen erzeugen, dann entstehen im besten Fall neue, stärkere und bereichernde Bündnisse. Ein Gelingensfaktor ist dabei die transparente, authentische und ehrliche Kommunikation. Diskutieren außerhalb der eigenen Blase, wie geht das eigentlich? Recht haben reicht nicht – wie erreichen wir Menschen? Gibt es dafür Schemata, auch in schwierigen Situationen? Diese Nachhaltigkeitswerkstatt vermittelt genau das: Tipps, Tricks und Konzepte zum Abholen, Mitnehmen und Überzeugen. Es wird nicht gelingen, alle zu erreichen. Aber: Wir können mehr erreichen, als wir oft denken.
Nach diesem Workshop:
- können Sie Kommunikationsstile erkennen und variieren
- haben Sie die Methode des empathischen Diskutierens erlebt
- kennen Sie das Konzept der geschickten Fragen
- gehen Sie strategischer an Kommunikation heran
- können Sie in schwierigen Fällen Zweifel säen
- erreichen Sie Menschen mit intuitiver Rhetorik
- nehmen Sie Leute besser mit
Der Trainer
Mathias Hamann hat für die Berliner Stadtmission Pilotprojekte geleitet und dabei Einrichtungen mit Teams von 20 bis 120 Menschen geführt. Für seine Arbeit mit Geflüchteten gewann er den Integrationspreis von Berlin Mitte und den Europapreis des Landes Berlin. Er hat in Schulen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Fortbildungen zu gesellschaftlich herausfordernden Themen gehalten, u.a. für das DRK Hessen, die Caritas Berlin, die Diakonie Berlin-Brandenburg. Er ist ausgebildeter Trainer mit dem Schwerpunkt Kommunikation, Rhetorik, Potentialentwicklung und politische Bildung und gab Workshops, Trainings und Seminare u.a. für die New York University, das Staatstheater Stuttgart oder die Mercedes Benz Bank.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei Ronja Andersch melden: Ronja.Andersch@lubw.bwl.de