Anmeldung beendet
Info
Ziele des Moduls:
Dieses zweitägige Seminar beginnt damit, den Teilnehmern wesentliche Grundlagen der Menschenführung - teilweise als Wiederholung - zu vermitteln. Hierzu beschäftigen wir uns mit den teilweise konfliktären Erwartungen, die an eine Führungskraft gestellt werden, sowie mit verschiedenen Strategien, wie man unterschiedliche Mitarbeitertypen zum Folgen bewegen kann. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer Methoden, um Feedbackgespräche als effizientes Führungsinstrument nutzen zu können, denn der Aufbau präziser Erwartungen stellt eine Basiskompetenz von Führungskräften dar. Die Teilnehmer lernen ein differenziertes, persönliches und durch Klarheit und Annehmbarkeit bestechendes Feedback auszusprechen und eine offene Feedback-Kultur zu fördern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem souveränen Umgang mit Konfliktsituationen. Dabei geht es einerseits um solche Konflikte, in denen man slebst als Partei involviert ist, andererseits auch um die Moderation von Konflikten. Hierzu werden den Teilnehmern Kompetenzen zur Bearbeitung berufsbezogener Konfliktsituationen für unterschiedliche Konfliktphasen und -typen vermittelt. Schließlich erhalten die Führungskräfte die Gelegenheit, kritische Feedback- und Konfliktgespräche mit Video-Feedback zu üben, sowie eigene Praxisfälle in einer kollegialen Beratung zu besprechen.
Inhalte des Moduls:
Druckbetankung Mitarbeiterführung
- Welchen Auftrag und welche Rolle habe ich als Führungskraft übernommen?
- Dem Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen standhalten
- Reflexion persönlicher Führungsstrategien und ihrer Grenzen
- Übung: Rollenspiele zur Flexibilisierung der Führungsstrategien
- Die 3 Wege der Führung: Mitarbeiter über Sinnstiftung und Motivation, aber auch mal über Durchsetzung, zum Folgen bewegen
- Was kennzeichnet verschiedene Mitarbeitertypen und wie adressiere ich sie?
Feedback wirksam gestalten und einsetzen
- Feedback als Teil einer modernen Unternehmenskultur
- Niemand kennt sich vollends selbst: Abweichungen von Selbstbild und Fremdbild
- Feedback im Spannungsfeld zwischen Klarheit und Annehmbarkeit: Wie Sie wertschätzend und zugleich ehrlich sein können
- Regeln für die Formulierung von wirksamen Feedback
- Übung: Zielführende Formulierung der Feedback-Botschaft - Du-Botschaften und Ich-Botschaften vergleichen und letztere im Seminar mit Videofeedback trainieren
Gesprächsführungstechniken als Schlüssel zum Erfolg
- Anwendungsmöglichkeiten von Kommunikationsmodellen: Informationsverlusttreppe, 4 Seiten einer Nachricht, Bezugsrahmen, Transaktionsanalyse & Co.
- Richtig fragen: Verschiedene Fragetechniken und ihre Anwendungsfehler
- Mit Wertschätzung zum Erfolg: Aktives Zuhören und Paraphrasieren
- Geschicktes Eingehen auf Einwände, Ausflüchte und Abblocken und diplomatisches Sich-Agrenzen
- Aufbau und Bestandteile von Mitarbeitergesprächen
Wirksames Handeln in konfliktären Situationen
- Was sind eigentlich Konflikte? Wie entstehen sie und wie lassen sie sich definieren?
- Die Ebenen des Konflikts - Wirksame Handlungsanweisungen, um Konflikte dort zu lösen, wo sie wirklich stattfinden
- Verschieden Konflikttypen und wie man mit ihnen am besten umgeht
- Der souveräne Umgang mit diversen unfairen Taktiken
- Regeln der Konfliktmoderation bei Konflikten unter Mitarbeitern
Herausforderungen in der Praxis
- Simulation: Kritische Feedback- bzw. Mitarbeitergespräche führen
- Simulation: Simulation kritischer Gesprächssituationen anhand konkreter Beispiele mit gegenseitigem Feedback und Verbesserungsvorschlägen​​​​​​​
- Kollegiale Beratung: Besprechung herausfordernder Führungssituationen aus dem Alltag der Führungskräfte
Trainerin: Laura Robert, Feedbackpeople Managmentberatung GmbH
Zielgruppe: Ausstellungsleiter mit Teamverantwortung
Anzahl der Teilnehmer: vier bis max. zwölf Teilnehmer
Dauer: 2 Tage
Hinweise für die Teilnehmer:
Die An-/ Abreise ist eigenständig zu organisieren. Wenn möglich, sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Bitte reichen Sie die für die Fahrt entstandenen Kosten unter Nutzung der entsprechenden Vordrucke im Anschluss an das Seminar bei Ihren Verwaltungsleitern ein.
Veranstaltungsort
Heidestraße 3453340 Meckenheim
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.6493, 7.017558
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.