Info

mFUND-Netzwerktreffen 2023

Infrastruktur der Zukunft: Intelligent und nachhaltig


Programm:

09.10.2023 von 10:00 bis 22:00 Uhr

ab 09:00 Uhr: Einlass und Anmeldung

ab 10:00 Uhr - Begrüßungen

     Begrüßung der RWTH Aachen University
     Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen

     Begrüßung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
     Herr Frank Krüger - Leiter der Unterabteilung "Datenpolitik und digitale Innovationen" im Bundesministerium für Digitales und Verkehr

     Begrüßung duch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
     Herr Sieverding

von 10:15 bis 11:00 Uhr - Key Note

     Titel: "Digitale Infrastruktur für die intelligente Mobilität der Zukunft"
     Redner/-in: Herr Benno Hense
     Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen - Referat VII B1 Intellligente Verkehrs- und    Transportsysteme, urbane
     Logistik und automatisierte Mobilität

von 11:00 bis  13:15 Uhr - Fachsession 01: Intelligente Datenerfassung und  -nutzung für die Infrastruktur und Mobilität 4.0

     Vortrag 1.1:
     Titel: Ein Impuls zur BIM-basierten Optimierung der Nachhaltigkeit im Straßenbau
     Projekt: SusInfra, Redner/-in: Michelle Kaus, M.Sc. RWTH

     Vortrag 1.2:
     Titel: Partizipative Gestaltung nachhaltiger Mobilität anhand (teil-)automatisierten Visualisierungen von BIM-Modelldaten
     Projekt: BIM4People, Redner/-in: Jonathan Matthei, M.Sc.

     Vortrag 1.3:
     Titel: Intelligente Baufortschrittskontrolle durch die Fusion von Maschinen- und Geodaten in digitalen Zwillingen
     Projekt: Off-Highway-Twins-2, Redner/-in: Johannes Spring, M.Sc. & Christian Haas, M.Sc.

     Vortrag 1.4:
     Titel: Der Weg zur Harmonisierung von Asset-Daten im kommunalen Infrastrukturbau
     Projekt: KomIT, Redner/-in: Melina Rohne, M.Sc.

     Vortrag 1.5:
     Titel: Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr durch die Harmonisierung heterogener Verkehrsdaten
     Projekt: HarMobi, Redner/-in: Jörg Ehlers, M.Sc. & Simon Urban

von 13:15 bis 14:10 Uhr - Mittagessen und Netzwerkaktivitäten

von 14:10 bis 17:15 Uhr - Fachsession 02: Generierung und Nutzung von digitalen Brückenzwillingen im Betrieb

     Vortrag 2.1:
     Titel: Generierung und Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen im Betrieb von Bestandsbrücken
     Projekt: mdfBIM+, Redner/-in: Jan-Iwo Jäkel, M.Sc. & Dipl.-Ing. Markus Meyer-Westphal

     Vortrag 2.2:
     Titel: openLab - Eine Forschungsbrücke in der Lausitz
     Projekt: IDA-KI, Redner/-in: Lisa Ulbrich, M.Sc & Max Herbers, M.Sc.

     Vortrag 2.3:
     Titel: ModeConv: Graph Neural Networks zur Anomalie-Erkennung in Monitoringdaten von Infrastrukturbauwerken
     Projekt: P-BIM, Redner/-in: Dr. Melanie Schaller & Prof. Stefan Maas

     Vortrag 2.4:
     Titel: Beweissichere und rückführbare Datennutzung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken
     Projekt: CASPAR, Redner/-in:  Dr.-Ing. Stefan Maack

     Vortrag 2.5:
     Titel: BIM-basierte Bauwerksdiagnostik zur Bewertung von bestehenden Infrastrukturbauwerken
     Projekt: openSIM, Redner/-in: Chris Voigt, M.Eng. & Prof. Dr.-Ing Christian Koch

von 17:15 bis 17:45 Uhr - Verabschiedung

     Abschlussworte durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen

von 17:45 bis 21:00 Uhr - Get-Together & Netzwerken


10.10.2023 von 09:30 bis 13:00 Uhr

Themenspezifische Workshops für einen fachlichen Diskurs.

     Workshop 01: Bürgerbeteiligung und BIM im Verkehrs- und Mobilitätssektor

     Workshop 02: Potenziale von künstlicher Intelligenz und Robotik im Infrastrukturbau

     Workshop 03: Nachhaltigkeit im Verkehrswegebau

     Workshop 04: Prädiktive Brückeninstandhaltung durch Monitoring und Bauwerksdiagnostik


Moderation der Veranstaltung:

     Herr Bongartz - Zukunftsagentur Rheinisches Revier

     Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen


Ort der Veranstaltung:

Ford-Saal im Super C der RWTH Aachen University

Templergraben 57, 52062 Aachen