Webinar: Bodenleben fördern. Aber wie?
Tipps & Tricks für Profis und Einsteiger
Wer sein Bodenleben fördert und füttert, erhält gesunden Boden und gesunde Tiere.
Gerade in Zeiten des Klimawandels und der stetigen Temperaturerhöhung gerät das Bodenleben aber stark unter Streß.
Daher gilt es, neue Wege zu erkunden. Wissenschaftlich basiert und praxiserprobt.
In diesem Webinar blicken wir in den Boden hinein und zeigen, wie und warum spezielle Bakterien guten Boden fördern oder hemmen
und wie Sie das Bodenleben gezielt fördern können.
Aus dem Inhalt:
- Was tun, wenn bodengünstige Bakterien plötzlich als Pathogen gegen die ausgesäte Kultur auftreten?
- Was tun, wenn die Temperaturerhöhungen durch den Klimawandel zu einer mikrobiellen Verarmung im Boden führen?
- Wie kann man die Abwehr von Pathogenen gezielt durch das Füttern bodengünstiger Bakterien verbessern?
- Was benötigt die Mikrobiologie im Boden wirklich als Nahrung?
- PGPR - Pflanzenwachstumsfördernde Bakterien - Was bringen sie und wie kann man sie fördern?
- Natürliche Pflanzenschutz durch Bakterien - die hilfreiche Waffe für jeden Landwirt
- Warum ist Kohlenstoff wichtiger als Stickstoff?
- Warum sind tote Bakterienzellen fast noch wichtiger als lebende Bakterienzellen?
- Warum und wann können viele Bakterien Stress im Boden und an der Pflanze zielsicher abbauen und somit die Photosynthes fördern.
- Der Liquid-Carbon-Pathway. Was ist das und warum sind Bakterien hier die Hauptdarsteller?
- Mit welchen Methoden kann man das Wachstum bodengünstiger Bakterien gezielt fördern?
- Mit welchen Methoden kann jeder Landwirt sehen, wie erfolgreich das Füttern des Bodenlebens funktioniert?
- Warum führt die Bekämpfung von Pathogenen letztlich zu neuen Pathogenen - und was kann man dagegen tun?
- Der Einsatz von Gesteinsmahl aus Diabas ist derzeit ein großer Trend in der regenerativen Landwirtschaft.
Was ist zielführender: Zeolithe oder Diabassteinmehl?
- Wie kann Silicium die Nährstoffverfügbarkeit von N, P, Ca, Co verbessern?
- Hofeigene Wirtschaftsdünger auf dem Acker: Über das bislang nicht beachtete mikrobiologischd Drama im Ackerboden!
Praxistipps zu folgenden Themen:
Gesunde Kartoffeln ohne Drahtwurm und mit vermindertem Kartoffelkäferbefall
Zuckerrübenbefall mit Schilfgraszikaden. Ausblick auf neue Möglichkeiten der Bekämpfung
Aufbereitung hofeigener Dünger (Mist, Gülle)
Wie kann man das vorhandene Bodenleben messen und weiterentwickeln?
Veranstalter: LUMBRICO. Das Agrarmagazin. Konservierender, ökologischer Landbau www.lumbrico.de
Moderation: Hermann Krauß, Redakteur Lumbrico-Magazin
Referent: Peter Flasshoff-Gockel vom Mikrobiom-Lab, dem Speziallabor für Biodiversität in der Landwirtschaft www.mikrobiom-lab.de