Wie verbessert man in Zeiten des Klimawandels das Milieu im Gewässer und auch die Lebensbedingungen für die Fische?
THEMENSCHWERPUNKTE: Gewässerökologie, Grünalgen, Blaualgen, Fischsterben, Klimawandelbedingte Streßfaktoren und wie man die daraus resultierenden Probleme mit NATÜRLICHEN Mitteln lösen kann.
Zielgruppe: Gewässerwarte, Angelvereine, Kommunale Gewässerbetreiber, Teichbesitzer, Fischzüchter.
Aus dem Inhalt:
- Wiederherstellung besserer Lebensbedingungen für die Fische (Beispiel Forelle)
- Reduktion von Grünalgen, Blaualgen und Nährstoffen
- Was tun gegen die klimawandelbedingte winterliche und sommerliche Temperaturerhöhung?
- Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts insbesondere am Gewässergrund (natürliche Aerifizierung des Sediments)
- Faulschlammreduktion
- Biomanipulation - Chancen und praktische Probleme der Umsetzung in den Vereinen
- Gewässeroptimierung in nicht ablaßbaren Teichen ohne Zulauf
- Woher kommen die höheren Nährstofffrachten bei Stickstoff und Phosphaten?
- Einführung in die Fischbestandsermittlung mit eDNA (eine Wasserprobe genügt) als günstige Ergänzung zur Elektrobefischung
Das Webinar vermittelt leicht verständlich und unterhaltsam die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über neue Wege
zur Optimierung von Seen und Fließgewässern sowie zur besseren Fischbestandsbestandskontrolle durch eDNA
Referent: Peter Gockel
Fa. Mikrobiom-Lab GmbH, Spezialisten für chemische und mikrobiologische Gewässeranalytik und Gewässer-Bewertung)
(Mitglied der dt. Gesellschaft für Limnologie, Mitglied im dt. DIN-Normenausschuß für nachhaltige Gewässeranalytik)