Info

Thema der Veranstaltung

Warum ist es wichtig, sich mit Mindsets und (Miss-)Konzepten auseinanderzusetzen, um überfachliche Kompetenzen möglichst optimal zu fördern?

Ziel

Diese Veranstaltung bietet Gelegenheit, verschiedene Perspektiven auf die Förderung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen (z.B. Kooperationsfähigkeit, Selbstregulation oder Kreativität) einzunehmen und die eigenen Mindsets zu erkunden. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Mindsets und (Miss-)Konzepten im Schulalltag und knüpft so an den neuen QUIMS-Schwerpunkt zum Thema Growth Mindset an. Aus Erkenntnissen nationaler und internationaler Forschung sowie aus Research-Practice-Partnerschaften leiten wir konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung in der Schule und Betreuung ab.


Inhalt

Überfachliche Kompetenzen sind aus bildungswissenschaftlicher Perspektive von zentraler Bedeutung, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf die schulischen Leistungen und die gesellschaftliche Teilhabe der Lernenden haben. Begriffe wie „21st Century Skills“, „4 C“ oder „Future Skills“ betonen diese Kompetenzen als Schlüssel für eine Zukunft, in der Lernende adaptiv auf Herausforderungen reagieren müssen und lebenslanges Lernen gefördert wird. Obwohl die Förderung dieser Kompetenzen im Lehrplan 21 verankert ist, verhindern Mindsets und (Miss-)Konzepte oft eine optimale, chancengerechte Entwicklung. Im Alltag stellen sich viele Fragen:

  • Wie stark können überfachliche Kompetenzen wirklich verändert werden?
  • Welche Rolle spielen die Einstellungen und Stereotypisierungen der Kinder und ihrer Bezugspersonen?
  • Wie sieht eine optimale Förderung aus? Wo hat diese Platz? 
  • Haben Kinder heute tatsächlich mangelnde soziale und personale Kompetenzen?

Grosse nationale und internationale Schulleistungsstudien haben in den letzten Jahren mit der Erfassung Ã¼berfachlicher Kompetenzen begonnen. So auch die im Schuljahr 2023/24 bei 700 Kindergartenkindern gestartete Längsschnittstudie LEAPS – Zurich Learning Progress Study, die im Referat thematisiert wird. Growth Mindsets, wie sie auch im neuen QUIMS-Schwerpunkt festgehalten werden, können Schulen bei der Förderung überfachlicher Kompetenzen unterstützen.

Wir laden Sie ein, diese Themen mit uns zu erkunden und praktische Erkenntnisse für Ihren Alltag zu gewinnen.


Weiterführende Literatur für Interessierte:
Dossier Ãœberfachliche Kompetenzen (https://irf.fhnw.ch/entities/publication/0ecfb3b2-b71d-4b62-9eaf-e8b41fb8d46d)


Referentin

Dr. phil. Miriam Compagnoni arbeitet als Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich am Lehrstuhl «Theorie & Empirie schulischer Bildungsprozesse» sowie als Co-Studiengangsleitung & Bereichsleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH).