Sie müssen unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.
Datenschutzinformationen für Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Angebot "Ministrantenausbildung und Ministrantenarbeit" nach §§ 15, 16 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für uns. Wir möchten Sie nachfolgend daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot "Ministrantenausbildung und Ministrantenarbeit" informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist:
Römisch Katholische Pfarrei Heilige Mutter Teresa Chemnitz
Hohe Straße 1 - 09112 Chemnitz. Telefon: +49 371 304085 E-Mail: pfarrbuero@hmt-c.de
Die Römisch Katholische Pfarrei Heilige Mutter Teresa Chemnitz ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und wird vertreten durch den amtierenden Propst.
Daten, die wir verarbeiten
Zur Durchführung der "Ministrantenausbildung und Ministrantenarbeit" erheben wir personenbezogene Daten und verarbeiten diese: Vor- und Familienname, Email-Adresse und Telefonnummer. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 Absatz 1 lit. d KDG bzw. § 6 Absatz 1 lit. e KDG. Soweit es sich bei den Daten um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt (wie z.B. Daten zu Ihrer Gesundheit), erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 11 Absatz 2 lit. i KDG.
Wir veröffentlichen Daten zu Ereignissen im Rahmen der Ministrantenarbeit, der Ministrantenausbildung gemäß der Ordnung des Bistum Dresden-Meißen zur Veröffentlichung von Jubiläen im Bistums Dresden-Meißen vom 11.04.2016 (KA 46/2016)
(Namen der Betroffenen und ggf. deren Wohnort sowie der Tag und die Art des Ereignisses) in den Publikationsorganen der Pfarreien (Pfarrnachrichten, Pfarrbrief, Internepräsenz der Pfarrei Heilige Mutter Teresa sowie in den kircheneigenen Printmedien. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG i.V.m. der Ordnung zur Veröffentlichung von Jubiläen im Bistum Dresden-Meißen.
Speicherdauer und Datenlöschung
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Empfänger Ihrer Daten
Zur Durchführung der Ministrantenausbildung und Ministrantenarbeit werden Ihre Daten an die Ausbildungs-leitung übermittelt und elektronisch verarbeitet.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG), auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG) sowie auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht ist die Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs, Margaretenstraße 1, 39218 Schönebeck, E-Mail: kontakt@kdsa-ost.de.
Unser Datenschutzbeauftragter
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte die Einrichtung, um die es geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH, Niederlassung Berlin - Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin. E-Mail: office@datenschutz-nord.de