Info

Zur Anmeldung »


MINTDaF-Impulse – Stand & Perspektiven der studienvorbereitenden und studienbegleitenden DaF-Ausbildung

11.5.-12.5.2017

an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ)

Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation

FG Fachbezogene Sprachausbildung


Die MINT-Fächer sind aufgrund des in den kommenden Jahren zu erwartenden Fachkräftemangels in Deutschland stärker in den Blick der Ausbildung, der Studienvorbereitung und des studienbegleitenden Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts gerückt. Das Symposium diskutiert den derzeitigen Stand der MINTDaF-Ausbildung für internationale Studierende, analysiert veränderte Anforderungsprofile und gibt Impulse für eine moderne, multimediale Sprachausbildung. Die Teilnehmer tauschen sich zu Best Practice-Beispielen aus, u.a. auch zur Integration von studieninteressierten Geflüchteten in MINT-Studiengänge.


Adressaten:

Studienkollegleiter und Mitarbeiter von Studienkollegs, die im Bereich MINT (T-Kursen) tätig sind

Dozenten an Hoch- und Fachschulen, die in studienbegleitenden Kursen mit Schwerpunkt MINT unterrichten

Dozenten in studienvorbereitenden Kursen für Geflüchtete

Dozenten, die DaF-/DaZ-Dozenten ausbilden

Angehende DaF-/DaZ-Lehrkräfte für unterschiedliche Bedarfsgruppen (Berufsschule, Fach- und Hochschulen)


Programm

Donnerstag, 11.5.2017

13.00 – 13.15 Uhr:     Begrüßung (Grußworte des Rektorats der WHZ, Fakultät ASIK)

13.15 – 14.00 Uhr:     Fach, Sprache & Fachkommunikation Deutsch – Wie lässt sich das vermitteln? (Arbeitstitel)

Gastvortrag von Frau Prof. PhD Lenka Vaňková, Universität Ostrava

                                    Kaffeepause

14.15 – 15.15 Uhr:     AG 1: Fachliche und sprachliche Anforderungen an MINT-DaF-Kurse

                                   Leitung: Prof. Dr. habil. Busch-Lauer

15.30 – 18.00 Uhr:     AG 2: Deutsch für Ingenieure

                                   Leitung: Dr. Maria Steinmetz, Berlin

19.00:                          Konferenzdinner, Brauhaus Zwickau, Peter-Breuer-Straße 12-20


Freitag, 12.5.2017

08.30 – 10.00 Uhr:     AG 3: Praxisbeispiele MINT-DaF & Studienvorbereitung

                                   Leitung: Martin Bauch, Joanna Wels, WHZ

                                      Kaffeepause

10.30 – 12.00 Uhr:     AG 4: Praxisbeispiele & Perspektiven studienbegleitender MINT-DaF-Ausbildung

                                   Leitung: Anne Potzel, Valentina Knorr, WHZ

12.15 – 13.00 Uhr:     Zusammenfassung und Abschluss des Symposiums

13.15 Uhr        :           Mittagessen

14.15 Uhr        :           Besuch des Robert-Schumann-Hauses Zwickau


Tagungsort:                 Campus Innenstadt, Aula, Peter-Breuer-Straße


Anmeldung:                https://eveeno.com/mintdaf-zwickau 

Rückfragen unter:       mindtdaf_symposium@fh-zwickau.de

              Tel.: 0375-536-1362 (Frau Jugelt) / Tel.: 0375-536-3560 (Frau Wiesner)


Inhalte der AGs


AG 1: Fachliche und sprachliche Anforderungen an MINT-DaF-Kurse


Durch kurze Impulsreferate von Fachvertretern aus der Informatik, Elektrotechnik und den Ingenieurwissenschaften werden die Erwartungen der Fachvertreter an die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen der angehenden Studierenden bzw. der Studierenden thematisiert. Inwieweit wird der studienvorbereitende und studienbegleitende DaF-Unterricht diesen Anforderungen bereits gerecht? Was ist zu tun? Wie kann man die teilweise vorhandene Heterogenität in den Vorkenntnissen überwinden? Diese und weitere Fragestellungen werden in der Diskussion zwischen Sprach- und Fachvertretern erörtert.


AG 2: Deutsch für Ingenieure


Die Leiterin der AG2, Dr. Maria Steinmetz, hat sich ein ganzes Berufsleben lang mit Deutschlernen und -lehren in all seinen Facetten befasst: ihre Tätigkeiten reichten vom Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht in der Grundschule bis zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten an Hochschulen im In- und Ausland. Sie war 10 Jahre lang Deutschlehrerin in Berlin-Kreuzberg (Grund– und Gesamtschule), baute als DAAD-Lektorin in China einen Studiengang „Fachdeutsch Technik“ auf, unterrichtete im Masterstudiengang DaF am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin und führte zahlreiche Fachkurse für DaF-Dozenten durch (oft in Zentralasien, aber auch in anderen Ländern). Ihr Schwerpunkt ist der fachsprachlich orientierte DaF-Unterricht, also die gelungene Verknüpfung von Fachkommunikation und DaF-Lernen. Zusammen mit Dr. Heiner Dintera publizierte sie 2014 das Lehrbuch „Deutsch für Ingenieure“ (Springer Vieweg, Wiesbaden).

Im Workshop berichtet Dr. Steinmetz über ihre langjährigen Erfahrungen in der Ausbildung. Die Teilnehmer arbeiten praktisch mit ausgewählten Materialien und diskutieren deren fachsprachendidaktischen Nutzen. Aus dem Inhalt: -Kurzvideo von Studentenreferaten zu selbst gewählten mathematischen Themen nach einem 4wöchigen Intensivkurs (3 Kapitel aus dem Lehrbuch) = Transfer des Gelernten; - Präsentation zum Thema; - Praktische Erprobung ausgewählter Abschnitte aus DfI und fachsprachendidaktische Auswertung


AG 3: Praxisbeispiele MINT-DaF & Studienvorbereitung


AG 3 dient der Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Unterricht für angehende internationale Studierende. In kurzen Impulsreferaten werden Projekte vorgestellt und ihre praktische Umsetzung bewertet. Dabei geht es sowohl um die Arbeit in MINT-orientierten Kursen in Studienkollegs als auch um Kursstrukturen, die geflüchtete Studieninteressierte auf ein Studium im naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich in Deutschland vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen neben einem intensiven Erfahrungsaustausch u.a. auch die Diskussion zur Überwindung von Problemstellungen wie Heterogenität der Lernenden, Umgang mit unterschiedlichen Lernsozialisationen, die Auswahl und Aufbereitung von Lehrmaterial, die Organisation des Selbststudiums und die Bewertung von Leistungen sowie der Einsatz von e-Learning.


AG 4: Praxisbeispiele & Perspektiven studienbegleitender MINT-DaF-Ausbildung


AG 4 ist der Vorstellung und Diskussion von Ausbildungskonzepten in der studienbegleitenden Ausbildung gewidmet. Neben exemplarischen Praxisbeispielen zum Bereich Technisches Deutsch und Deutsch für angehende Informatiker werden Möglichkeiten der Kursgestaltung unter Einsatz von e-Learning und e-Portfolios diskutiert. Weitere Inhalte können von den Teilnehmern aus ihrer praktischen Tätigkeit eingebracht und diskutiert werden.